Tavernier, Jean-Pierre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
Seine Söhne [[Tavernier, Louis|Louis]], [[Tavernier, Etienne|Etienne]] und [[Tavernier, Pierre Benjamin|Pierre Benjamin]] arbeiteten ebenfalls als Uhrmacher und Gehäusemacher in Paris.
 
Seine Söhne [[Tavernier, Louis|Louis]], [[Tavernier, Etienne|Etienne]] und [[Tavernier, Pierre Benjamin|Pierre Benjamin]] arbeiteten ebenfalls als Uhrmacher und Gehäusemacher in Paris.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Tavernier, Jean-Pierre|Bildgalerie Uhrenmodelle Jean-Pierre Tavernier]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Tavernier, Jean-Pierre|Bildgalerie Uhrwerke Jean-Pierre Tavernier]]
 +
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 24. November 2020, 11:26 Uhr

Tavernier, Jean-Pierre
(siehe auch: Tavernier)

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Jean-Pierre Tavernier wurde 1714 geboren. Er war in Paris tätig im rue de Bussy Pfarrgemeinde Saint-Sulpice tätig und wurde 1746 zum Meister ernannt. Er veröffentlichte 1754 Tafeln mit der Zeitgleichung („Table de différence du temps vrai au temps moyen“). Tavernier galt als Spezialist für kleine tragbare Uhren. Er fertigte unter anderem kleine Schmuckuhren in Ringen und Armbändern. Er soll um 1766 in etwa zeitgleich mit Pierre Le Roy und Jean Romilly der Académie des Sciences eine Seeuhr vorgestellt haben. Er war Trauzeuge bei der Hochzeit des Meister-Uhrmachers François Huet mit der Marie-Louise Quetin, einer Tochter des Joseph Quetin, einem Meister-Uhrmachers in Paris und Chatillon-sur-Loire.

Jean-Pierre Tavernier verstarb 1795.

Seine Söhne Louis, Etienne und Pierre Benjamin arbeiteten ebenfalls als Uhrmacher und Gehäusemacher in Paris.

Weiterführende Informationen


Literatur