Seiko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
Japanische Uhrenfabrik
 
Japanische Uhrenfabrik
  
[[1881]] gründete [[Kintaro Hattori]] in Tokio diese Firma und handelte zunächst mit importierten Schweizer Uhren. [[1892]] folgte die Gründung der Firma Seikosha Co. die anfangs Wanduhren und ab [[1895]] auch Taschenuhren produzierte. Ab [[1899]] wurden auch Wecker und ab [[1913]] [[Armbanduhr]]en hergestellt. [[1937]] wurde die Daini Seikosha Co. gegründet und damit verbunden die Marke Seiko eingeführt. Seiko brachte [[1955]] ihre erste automatische [[Armbanduhr]] auf den Mark und begann bereits [[1958]] mit der Entwicklung von Quarzuhren. [[1959]] gründete Seiko die Firma Daiwa Kogyo Ltd., die später in Suwa Seikosha Co. umbenannt wurde. [[1962]] wurden die ersten Quarz-Großuhren verkauft und [[1963]] entstand in Zusammenarbeit mit [[Timex]] und [[Elgin]] ein tragbares Quarz-Chronometer ([[Seiko 951]]). [[1968]] brachte Seiko eine elektromechanische [[Armbanduhr]] auf den Markt und [[1969]] folgte die erste im Handel erhältliche Quarzarmbanduhr mit dem Kaliber 35 (Kaliber 3500). Ab [[1972]] wurden Quarzarmbanduhren in Großserie produziert. [[1977]] wurden die Marken [[Pulsar]] und [[Alba]] am Markt lanciert. [[1980]] kaufte Seiko die Genfer Firma [[Jean Lassalle SA]] um sich in dem Marktsegment der Quarz-Luxusuhren zu etablieren.
+
Im Jahr [[1881]] gründete [[Kintaro Hattori]] in Tokio ein Handelshaus für Schweizer Uhren.  
 +
 
 +
[[1892]] gründete er die Firma Seikosha Co., in der anfangs nur Wanduhren produziert wurden, bevor ab [[1895]] auch Taschenuhren und ab [[1899]] auch Wecker hergestellt wurden. Ab [[1913]] wurden auch Armbanduhren hergestellt.
 +
 
 +
Der Markenname [[Seiko]] (japanisch für Präzision), [[1924]] erstmals auf Zifferblättern verwendet, wird offiziell seit [[1937]] mit Gründung der Daini Seikosha Co. verwendet.
 +
 
 +
Seiko brachte [[1955]] ihre erste automatische [[Armbanduhr]] auf den Mark und begann bereits [[1958]] mit der Entwicklung von Quarzuhren. [[1959]] gründete Seiko die Firma Daiwa Kogyo Ltd., die später in Suwa Seikosha Co. umbenannt wurde. [[1962]] wurden die ersten Quarz-Großuhren verkauft und [[1963]] entstand in Zusammenarbeit mit [[Timex]] und [[Elgin]] ein tragbares Quarz-Chronometer ([[Seiko 951]]). [[1968]] brachte Seiko eine elektromechanische [[Armbanduhr]] auf den Markt und [[1969]] folgte die erste im Handel erhältliche Quarzarmbanduhr mit dem Kaliber 35 (Kaliber 3500). Ab [[1972]] wurden Quarzarmbanduhren in Großserie produziert. [[1977]] wurden die Marken [[Pulsar]] und [[Alba]] am Markt lanciert. [[1980]] kaufte Seiko die Genfer Firma [[Jean Lassalle SA]] um sich in dem Marktsegment der Quarz-Luxusuhren zu etablieren.
 +
 
 +
Auf der weltweit größten Schmuck- und Uhrenmesse, der Baselworld wurde [[1986]] der erste Prototyp der Seiko-AGM vorgestellt, die die kinetische Energie aus der Armbewegung des Uhrenträgers in elektrische Energie zum Antrieb des Quarzwerkes umwandelt (Kinetic-System). [[1988]] erfolgte die Markteinführung unter dem Namen AGS (Automatic Generator System), der bis heute 20 weitere Kaliber folgten.
 +
 
 +
Heute gehört die Seiko Watch Corporation als eine Tochter der Seiko Corporation zum Elektronikkonzern Seiko Epson. Neben der Marke Seiko gehören die Marken Pulsar und Lorus (preiswerte und modische Quarzuhren) sowie die Marke Grand Seiko (hochwertige und meist mechanische Uhren) zur Seiko Watch Corporation.
 +
 
 +
Die Uhrwerke für die Marke Eberhardt Junghans wrden ebenfalls bei Seiko hergestellt.
 +
 
  
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Version vom 28. Juni 2007, 21:56 Uhr

Seiko

Japanische Uhrenfabrik

Im Jahr 1881 gründete Kintaro Hattori in Tokio ein Handelshaus für Schweizer Uhren.

1892 gründete er die Firma Seikosha Co., in der anfangs nur Wanduhren produziert wurden, bevor ab 1895 auch Taschenuhren und ab 1899 auch Wecker hergestellt wurden. Ab 1913 wurden auch Armbanduhren hergestellt.

Der Markenname Seiko (japanisch für Präzision), 1924 erstmals auf Zifferblättern verwendet, wird offiziell seit 1937 mit Gründung der Daini Seikosha Co. verwendet.

Seiko brachte 1955 ihre erste automatische Armbanduhr auf den Mark und begann bereits 1958 mit der Entwicklung von Quarzuhren. 1959 gründete Seiko die Firma Daiwa Kogyo Ltd., die später in Suwa Seikosha Co. umbenannt wurde. 1962 wurden die ersten Quarz-Großuhren verkauft und 1963 entstand in Zusammenarbeit mit Timex und Elgin ein tragbares Quarz-Chronometer (Seiko 951). 1968 brachte Seiko eine elektromechanische Armbanduhr auf den Markt und 1969 folgte die erste im Handel erhältliche Quarzarmbanduhr mit dem Kaliber 35 (Kaliber 3500). Ab 1972 wurden Quarzarmbanduhren in Großserie produziert. 1977 wurden die Marken Pulsar und Alba am Markt lanciert. 1980 kaufte Seiko die Genfer Firma Jean Lassalle SA um sich in dem Marktsegment der Quarz-Luxusuhren zu etablieren.

Auf der weltweit größten Schmuck- und Uhrenmesse, der Baselworld wurde 1986 der erste Prototyp der Seiko-AGM vorgestellt, die die kinetische Energie aus der Armbewegung des Uhrenträgers in elektrische Energie zum Antrieb des Quarzwerkes umwandelt (Kinetic-System). 1988 erfolgte die Markteinführung unter dem Namen AGS (Automatic Generator System), der bis heute 20 weitere Kaliber folgten.

Heute gehört die Seiko Watch Corporation als eine Tochter der Seiko Corporation zum Elektronikkonzern Seiko Epson. Neben der Marke Seiko gehören die Marken Pulsar und Lorus (preiswerte und modische Quarzuhren) sowie die Marke Grand Seiko (hochwertige und meist mechanische Uhren) zur Seiko Watch Corporation.

Die Uhrwerke für die Marke Eberhardt Junghans wrden ebenfalls bei Seiko hergestellt.