Pointaux, Auguste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „dem versterben“ durch „dem Versterben“)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Auguste Pointeaux Pendule mit Coupe Perdu Hemmung (1).jpg|thumb|Auguste Pointeaux, Pendule mit Coupe Perdu Hemmung]]
 +
[[Datei:E.-L.-Auguste Pointaux Revue Chronometrique 1884.jpg|thumb|E.-L.-Auguste Pointaux, Revue Chronometrique 1884]]
 +
[[Datei:Le Roy & Fils, Paris. Werk Honoré Pons (04).jpg|thumb|Le Roy & Fils, Paris, Werk '''[[Pons, Honoré|Honoré Pons]]''' mit "échappement à coup perdu" von Auguste Pointaux verfertigt]]
 +
[[Datei:Le Roy & Fils, Paris. Werk Honoré Pons (01).jpg|thumb|Le Roy & Fils, Paris, Werk '''[[Pons, Honoré|Honoré Pons]]''' mit "échappement à coup perdu" und von Auguste Pointaux, Pendule mit Uhren, Minuten, Zentrale Sekunde, Tag, Datum, Mond und Mondphase anzeige. Barometer und 2 Thermometer]].
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
 +
__TOC__
 +
Auguste Pointaux war ein Uhrmacher in Paris, im Buch von [[Tardy]],  [[Dictionnaire des Horlogers Francais]] wurde er aufgelistet als E.-Louis-Auguste Pointeaux und lebte er von [[1809/de|1809]] bis [[1885/de|1885]]. Er war als Uhrmacher tätig in der Rue Cherubini 3 von [[1850/de|1850]] bis [[1880/de|1880]]. Pointaux erfand ein "échappement à coup perdu", [[Hemmung]] mit verlorenem Weg oder verlorenem Schlage.
 +
Diese Hemmung ermöglicht es bei eine Pendule oder Tischuhr mit Halbe-Sekundependel ein springende Sekundeanzeige zu Realisieren. Pointaux verwendete Rohwerke von [[Pons, Honoré/de|Honoré Pons]]. Im Revue Chronométrique von [[1884/de|1884]] wird er durch [[Saunier, Claudius|Claudius Saunier]] auch erwähnt als E.-L.-Auguste Pointaux, Rufname Auguste. Er wurde zum Uhrmacher ausgebildet bei [[Thouverez, Louis|Louis Thouverez]], und war tätig bei [[Lepine]], [[Robin]] und [[Lepaute]]. Ab [[1830/de|1830]] arbeitete er in prinzip für die Firma [[Maison Le Roy, Leroy/nl|Maison Le Roy]] von [[Le Roy, Louis-Charles/de|Louis-Charles de Le Roy]].
 +
 +
==Edme-Laurent-Auguste Pointaux==
  
Auguste Pointaux war ein Uhrmacher in Paris, im Buch von [[Tardy]],  [[Dictionnaire des Horlogers Francais]] wurde er aufgelistet als E.-Louis-Auguste Pointeaux und lebte er von [[1809/de|1809]] bis [[1895/de|1885]]. Er war als Uhrmacher tätig im Rue Cherubini 3 von [[1850/de|1850]] bis [[1880/de|1880]]. Er erfand ein "échappement à coup perdu", [[Hemmung]] mit verlorenem Weg, und verwendete Rohwerke von [[Pons, Honoré/de|Honoré Pons]]. Im Revue Chronométrique wird er auch erwähnt als E.-L.-Auguste Pointeaux und er wurde ausgebildet bei [[Thouverez, Louis|Louis Thouverez]]. Er war als Uhrmacher tätig im Rue Cherubin 3 von etwa [[1840/de|1840]] bis [[1880/de|1880]], doch arbeitete auch für andere Firmen.
+
Der name E.-Louis-Auguste Pointeaux oder Louis-Auguste Pointeaux ist aber nicht richtig, es geht um den Uhrmacher '''Edme-Laurent-Auguste Pointaux''' welche in Geneanet und in der Archiven von der Gemeinde Paris aufgezeichnet ist. Er wurde am [[23. März]] [[1809/de|1809]] geboren und heiratete Josephte Rosset am Samstag den [[11. Dezember]] [[1830/de|1830]] in Paris. Aus dieser Ehe wurde nur ein Kind geboren Josephine Henriette Leonie Pointaux ''(1842-1914)''. Sie wurde Pianiste und heiratate später den Uhrmacher [[Berthod, Edouard Elie|Edouard Elie Berthod]] ''(1840-1897)''. Berthod verstarb in der Rue Cherubini 3, und war in aller Wahrscheinlichkeit im Atelier seines Schwiegervaters tätig, vielleicht arbeitete er auch für Le Roy & Fils. Nach dem Versterben von Auguste Pointaux spendete Berthod ein Portrait von Pointaux an die "[[Uhrmacherschule von Paris|Ecole d'Horlogerie]]" in Paris.  
 
Der name E.-Louis-Auguste Pointeaux und Louis-Auguste Pointeaux ist aber nicht richtig, es geht um '''Edme-Laurent-Auguste Pointaux''' welche in Geneanet und Ganealogie.com augelistet ist. Er wurde am [[23 März]] [[1809/de|1809]] geboren und heiratete Josephte Rosset am Samstag den [[11. Dezember]] [[1830/de|1830]] in Paris. Aus dieser Ehe wurde nur ein Kind geboren Josephine Henriette Leonie Pointaux ''(1842-1914)''. Sie wurde Pianiste und heiratate später den Uhrmacher [[Berthod, Edouard Elie|Edouard Elie Berthod]] ''(1840-1897)''. Diese verstarb im Rue Cherubini 3, und hätte das Geschäft von sein Schwiegervater übernommen.
 
  
 +
Edme-Laurent-Auguste Pointaux verstarb am [[24. Juni]] [[1884/de|1884]] im 2. Arrondissement, vermutlich zu Hause am Rue Cherubini 3.
  
 
==Video==
 
==Video==
Zeile 18: Zeile 26:
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[http://gw.geneanet.org/arthaud?lang=de;pz=laurent;nz=pernoud;ocz=0;p=edme+laurent+auguste;n=pointaux Edme-Laurent- Auguste Pointaux Geneanet].
 
*[http://gw.geneanet.org/arthaud?lang=de;pz=laurent;nz=pernoud;ocz=0;p=edme+laurent+auguste;n=pointaux Edme-Laurent- Auguste Pointaux Geneanet].
*[http://canadp-archivesenligne.paris.fr/archives_etat_civil/avant_1860_fichiers_etat_civil_reconstitue/fecr_visu_img.php?registre=V3E_M_0826&type=ECRF&&bdd_en_cours=etat_civil_rec_fichiers&vue_tranche_debut=AD075ER_V3E_M_00826_00151_C&vue_tranche_fin=AD075ER_V3E_M_00826_00201_C&ref_histo=12130&cote=V3E/M%20826 Auguste Pointaux Mariage]
+
*[http://canadp-archivesenligne.paris.fr/archives_etat_civil/avant_1860_fichiers_etat_civil_reconstitue/fecr_visu_img.php?registre=V3E_N_1836&type=ECRF&&bdd_en_cours=etat_civil_rec_fichiers&vue_tranche_debut=AD075ER_V3E_N_01836_00001_C&vue_tranche_fin=AD075ER_V3E_N_01836_00051_C&ref_histo=34732&cote=V3E/N%201836 Geburt von Edme-Laurent-Auguste Pointaux, (Nr.19), Mairie de Paris]
 +
*[http://canadp-archivesenligne.paris.fr/archives_etat_civil/avant_1860_fichiers_etat_civil_reconstitue/fecr_visu_img.php?registre=V3E_M_0826&type=ECRF&&bdd_en_cours=etat_civil_rec_fichiers&vue_tranche_debut=AD075ER_V3E_M_00826_00151_C&vue_tranche_fin=AD075ER_V3E_M_00826_00201_C&ref_histo=12130&cote=V3E/M%20826 Heirat von Edme-Laurent-Auguste Pointaux (Nr.22), Mairie de Paris]
 +
*[http://canadp-archivesenligne.paris.fr/archives_etat_civil/1860_1902_tables_decennales/td_visu_img.php?registre=D1M9_848&type=TD&vue_tranche_debut=AD075TD_D1M9_848_0102&vue_tranche_fin=AD075TD_D1M9_848_0122&ref_histo=13835&cote=D1M9%20848 Edme-Laurent-Auguste Pointaux verstorben, (Nr.17 Linie 15), Mairie de Paris]
 +
*[https://archive.org/stream/revuechronomtri06unkngoog#page/n4/mode/2up Revue Chronométrique 1884 Seite 290 und 305]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie P]]
 
[[Kategorie:Biographie P]]

Aktuelle Version vom 14. August 2017, 01:27 Uhr

Auguste Pointeaux, Pendule mit Coupe Perdu Hemmung
E.-L.-Auguste Pointaux, Revue Chronometrique 1884
Le Roy & Fils, Paris, Werk Honoré Pons mit "échappement à coup perdu" von Auguste Pointaux verfertigt
Le Roy & Fils, Paris, Werk Honoré Pons mit "échappement à coup perdu" und von Auguste Pointaux, Pendule mit Uhren, Minuten, Zentrale Sekunde, Tag, Datum, Mond und Mondphase anzeige. Barometer und 2 Thermometer

.

Französischer Uhrmacher

Auguste Pointaux war ein Uhrmacher in Paris, im Buch von Tardy, Dictionnaire des Horlogers Francais wurde er aufgelistet als E.-Louis-Auguste Pointeaux und lebte er von 1809 bis 1885. Er war als Uhrmacher tätig in der Rue Cherubini 3 von 1850 bis 1880. Pointaux erfand ein "échappement à coup perdu", Hemmung mit verlorenem Weg oder verlorenem Schlage. Diese Hemmung ermöglicht es bei eine Pendule oder Tischuhr mit Halbe-Sekundependel ein springende Sekundeanzeige zu Realisieren. Pointaux verwendete Rohwerke von Honoré Pons. Im Revue Chronométrique von 1884 wird er durch Claudius Saunier auch erwähnt als E.-L.-Auguste Pointaux, Rufname Auguste. Er wurde zum Uhrmacher ausgebildet bei Louis Thouverez, und war tätig bei Lepine, Robin und Lepaute. Ab 1830 arbeitete er in prinzip für die Firma Maison Le Roy von Louis-Charles de Le Roy.

Edme-Laurent-Auguste Pointaux

Der name E.-Louis-Auguste Pointeaux oder Louis-Auguste Pointeaux ist aber nicht richtig, es geht um den Uhrmacher Edme-Laurent-Auguste Pointaux welche in Geneanet und in der Archiven von der Gemeinde Paris aufgezeichnet ist. Er wurde am 23. März 1809 geboren und heiratete Josephte Rosset am Samstag den 11. Dezember 1830 in Paris. Aus dieser Ehe wurde nur ein Kind geboren Josephine Henriette Leonie Pointaux (1842-1914). Sie wurde Pianiste und heiratate später den Uhrmacher Edouard Elie Berthod (1840-1897). Berthod verstarb in der Rue Cherubini 3, und war in aller Wahrscheinlichkeit im Atelier seines Schwiegervaters tätig, vielleicht arbeitete er auch für Le Roy & Fils. Nach dem Versterben von Auguste Pointaux spendete Berthod ein Portrait von Pointaux an die "Ecole d'Horlogerie" in Paris.

Edme-Laurent-Auguste Pointaux verstarb am 24. Juni 1884 im 2. Arrondissement, vermutlich zu Hause am Rue Cherubini 3.

Video

Coup Perdu Hemmung


Weiterführende Informationen

Externe Links