Lépine-Kaliber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {|border="1" ! align="center"|Bezeichnung ! align="center"|Werkansicht ! align="center"|Verwendungszeitraum ! align="center"|Erläuterung |- |Lepine Kaliber I |[[Bild...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''Lépine-Kaliber''' | ||
+ | |||
+ | Die nach Lépine benannten Werke werden nach ihrem Werkaufbau in 5 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt: | ||
+ | |||
{|border="1" | {|border="1" | ||
! align="center"|Bezeichnung | ! align="center"|Bezeichnung | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
parallel angeordnete Räder-Kloben | parallel angeordnete Räder-Kloben | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Fachbegriffe]] |
Version vom 24. Dezember 2009, 00:36 Uhr
Lépine-Kaliber
Die nach Lépine benannten Werke werden nach ihrem Werkaufbau in 5 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt:
Bezeichnung | Werkansicht | Verwendungszeitraum | Erläuterung |
---|---|---|---|
Lepine Kaliber I | 190px | 1800 - 1825 | fliegendes Federhaus in Platine gelagert radial angeordnete Räder-Kloben |
Lepine Kaliber II Demi-Breguet bzw. Halb-Breguet |
1825 - 1835 | Viertelplatine für Federhaus sichtbares Gesperr | |
Lepine Kaliber IIa Breguet |
190px | 1825 - 1835 | Federhauskloben ein Räderwerk-Kloben |
Lepine Kaliber III | 190px | 1830 - 1840 | gebogene Federhausbrücke radial angeordnete Räder-Kloben |
Lepine Kaliber IV | 1835 - 1850 | gebogene Federhausbrücke Minutenradbrücke | |
Lepine Kaliber V | Schlüsselaufzug ab 1850 Kronenaufzug ab 1870 |
gerade Federhausbrücke Minutenradbrücke |