Ballaloud, Claude-Joseph: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ballaloud, Claude-Joseph''' Uhrmacher Um 1720 brachte Claude-Joseph Ballaloud die Kunst des Uhrmacherhandwerkes in das Tal des Flusses Arve. [[Kategorie:Biographi...) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Uhrmacher | Uhrmacher | ||
− | Um 1720 | + | Claude-Joseph Ballaloud ist der Sohn von [[Ballaloud, Claude|Claude Ballaloud]]. Sein Großvater war Uhrmacher und sein Vater betrieb einen Uhrenhandel. Claude-Joseph hatte 10 Geschwister. Vermutlich erlernte er das Uhrmacherhandwerk von seinem Großvater bevor er nach Nürnberg ging um sein Können zu erweitern. |
+ | |||
+ | Um 1720 kehrte Claude-Joseph Ballaloud nach Saint-Sigismond (Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie) zurück und begann dort Lehrlinge auszubilden. So brachte er die Kunst des Uhrmacherhandwerkes in das Tal des Flusses Arve. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie B]] | [[Kategorie:Biographie B]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2010, 23:58 Uhr
Ballaloud, Claude-Joseph
Uhrmacher
Claude-Joseph Ballaloud ist der Sohn von Claude Ballaloud. Sein Großvater war Uhrmacher und sein Vater betrieb einen Uhrenhandel. Claude-Joseph hatte 10 Geschwister. Vermutlich erlernte er das Uhrmacherhandwerk von seinem Großvater bevor er nach Nürnberg ging um sein Können zu erweitern.
Um 1720 kehrte Claude-Joseph Ballaloud nach Saint-Sigismond (Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie) zurück und begann dort Lehrlinge auszubilden. So brachte er die Kunst des Uhrmacherhandwerkes in das Tal des Flusses Arve.