Ulmer Turmuhrenfabrik Philipp Hörz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Deutsche Uhrenfabrikation
 
Deutsche Uhrenfabrikation
  
Die Turmuhrenfabrik Philipp Hörz wurde [[1862]] gegründet. Die Firmen Hörz und [[Zachariä]] aus Leipzig bauten [[1929]] für die Frauenkirche in Meißen das erste Porzellanglockenspiel der Welt.
+
Die Turmuhrenfabrik Philipp Hörz wurde [[1862]] gegründet. Die Firmen Hörz und [[Zachariä]] aus Leipzig bauten [[1929]] anlässlich der 1000-Jahrfeier von Meißen für die Frauenkirche in Meißen das erste Porzellanglockenspiel der Welt, wo es noch heute zu bewundern ist. Es besteht aus 37 Glocken und ertönt täglich zu folgenden Zeiten:
 +
 
 +
:6.30 Uhr – „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
 +
:8.30 Uhr – „Großer Gott, wir loben Dich“
 +
:11.30 Uhr – „Die Himmel rühmen des ewigen Ehr“
 +
:14.30 Uhr – „Wir treten zum Beten“
 +
:17.30 Uhr – „Eine feste Burg ist unser Gott“
 +
:20.30 Uhr – „Lobet den Herrn“
 +
 +
Die sechs Stücke lassen sich über die Stiftwalze eines Spieltisches spielen. Außerdem kann das Spiel auch über eine Klaviatur bedient werden. Geschaffen wurde es von dem Porzellangestalter Prof. E. P. Börner, dem damaligen künstlerischen Leiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen.
 +
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 8. Juni 2007, 22:26 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Ulmer Turmuhrenfabrik Philipp Hörz

Deutsche Uhrenfabrikation

Die Turmuhrenfabrik Philipp Hörz wurde 1862 gegründet. Die Firmen Hörz und Zachariä aus Leipzig bauten 1929 anlässlich der 1000-Jahrfeier von Meißen für die Frauenkirche in Meißen das erste Porzellanglockenspiel der Welt, wo es noch heute zu bewundern ist. Es besteht aus 37 Glocken und ertönt täglich zu folgenden Zeiten:

6.30 Uhr – „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
8.30 Uhr – „Großer Gott, wir loben Dich“
11.30 Uhr – „Die Himmel rühmen des ewigen Ehr“
14.30 Uhr – „Wir treten zum Beten“
17.30 Uhr – „Eine feste Burg ist unser Gott“
20.30 Uhr – „Lobet den Herrn“

Die sechs Stücke lassen sich über die Stiftwalze eines Spieltisches spielen. Außerdem kann das Spiel auch über eine Klaviatur bedient werden. Geschaffen wurde es von dem Porzellangestalter Prof. E. P. Börner, dem damaligen künstlerischen Leiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen.


Literatur

  • Die Ulmer Turmuhrenfabrik Philipp Hörz; Autor: Eugen Engelhardt; ISBN 3924392412

Weblinks