Vorlage:Artikel der Woche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Änderungen von 79.160.18.80 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Torsten wiederhergestellt) |
Sarah (Diskussion | Beiträge) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {{Artikel der Woche {{CURRENTWEEK}}}} | + | <onlyinclude> |
| + | {| cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="border:1px solid #AAAAAA;" margin:5px; border-collapse:collapse;" | ||
| + | |- | ||
| + | ! bgcolor="#fff999" align="center" | ARTIKEL DER WOCHE | ||
| + | |- | ||
| + | |<div style="padding:10px" align="left"> {{Artikel der Woche {{CURRENTWEEK}} }}</div> | ||
| + | |}</onlyinclude> | ||
| + | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
[[Kategorie:Vorlagen Artikel der Woche]] | [[Kategorie:Vorlagen Artikel der Woche]] | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 17. Juni 2015, 09:59 Uhr
| ARTIKEL DER WOCHE |
|---|
Wostok – Uhrenfabrik Tschistopol (Восток – Чистопольский часовой завод) Die Uhrenfabrik Tschistopol entstand mit der Verlagerung der Slawa - Zweiten Moskauer Uhrenfabrik ab dem 20. Oktober 1941. 1942 avancierte „Wostok" zur wichtigsten russischen Uhrenmarke. Die Fabrikationsstätte liegt rund 800 Kilometer östlich von Moskau in der Stadt Tschistopol. In den 50er und 60er Jahren wurden Uhren mit Pobjeda-Werken hergestellt. Später wurden Uhren mit eigenen Werken gefertigt. 1962 wurde die Firma umbenannt in Wostok. 1961 gelangte die Uhrenmarke „Wostok" zu ganz besonderem Ruhm: sie wurde ... |