Koch: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
*Augsburger Uhrmacher im 18. Jahrhundert - nach einer Abhandlung von Carl Friedrich in "Allgemeines Journal Uhrmacherkunst Nr. 15, 11. Jahrgang, Leipzig den 10. April 1886  | *Augsburger Uhrmacher im 18. Jahrhundert - nach einer Abhandlung von Carl Friedrich in "Allgemeines Journal Uhrmacherkunst Nr. 15, 11. Jahrgang, Leipzig den 10. April 1886  | ||
| − | + | It's much easier to unstdreand when you put it that way!  | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
Version vom 18. August 2015, 16:07 Uhr
Mehrfachnennng
Personen
- Koch, ---, Kappeln (Schleswig-Holstein), 1832
 - Koch, ---, Oberhausen bei Augsburg
 - Koch, Anton, Altenkirchen (Rheinland-Pfalz)
 - Koch, August, Mehrfachnennung
 - Koch, Barthol, Wien, 1700
 - Koch, Christian, Vater von Koch, August (2) und Koch, Eduard, Waldbröl (Nordrhein-Westfalen), geboren um 1805, gestorben am 6. Juni 1865 in Waldbröl, Heirat am 21. März 1834
 - Koch, Christoph, Kiel, geboren am 11. Juli 1821 in Wilster, gestorben am 15. Juli 1870 in Kiel
 - Koch, Eduard, Mehrfachnennung
 - Koch, Ferdinand, Mehrfachnennung
 - Koch, Franz, Berlin, 1840 bis 1850, Großuhrmacher
 - Koch, G. J., Wien VIII, Josefstätterstr. 35, erwähnt 1882
 - Koch, Georg Adam, Bamberg, geboren um 1672, gestorben am 31. Juli 1742
 - Koch, Georg Friedrich, Bamberg, gestorben am 22. Oktober 1710
 - Koch, Hans, München, Meister seit 1554, Vater von Koch, Michael (2)
 - Koch, Heinrich, Mehrfachnennung
 - Koch, J. A., Berlin, erwähnt 1797
 - Koch, Joh. A., Wernigerode, 1796
 - Koch, Johan, "Kunstmeister", kam 1664 nach Schweden; stammte aus Kölln an der Spree (Neukölln, heute Berlin). dort bekannt um 1654. Wurde Hofuhrmacher, ebenso wie sein Sohn Jacob Kock (!?) [1]
 - Koch, Johann, Mehrfachnennung
 - Koch, Johann Dietrich (auch Diederrich), Stromberg bei Eitorf (Nordrhein-Westfalen), geboren am 28. November 1823, gestorben am 21. März 1900
 - Koch, Johann Jacob, Kiel, erwähnt 1791
 - Koch, Johann Mathias, Eckstanduhr
 - Koch, Joseph, Lenzkirch, um 1830, holzgespindelte Sorguhr mit Schnurzug
 - Koch, K., Berlin, um 1700
 - Koch, Louis Juwelier, Bruder von Koch, Robert (1)
 - Koch, Lorenz, Mehrfachnennung
 - Koch, Martin, Salzburg, Meister seit 1719, Kleinuhrmacher
 - Koch, Michael, Mehrfachnennung
 - Koch, Robert (1), Frankfurt / Baden-Baden.
 - Koch, Robert (2), Halle/Saale
 - Koch, Sebastian, Mehrfachnennung
 - Koch, Thomas, München, erwähnt 1584
 - Koch, Wilhelm, Hamm (Rheinland-Pfalz), Adressbuch von 1898 - fertigte keine Uhren
 - Koch, Willi, Kloster-Mansfeld, Ausbildung von 1937 bis 1938 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte
 
Weiterführende Informationen
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 182
 - Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975
 - Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 346
 - Adreßbuch für die Stadt Altenkirchen und den Kreis nebst Geschäftsleuten und Einwohner in den Orten Betzdorf, Herdorf usw. vom Verlag Lorsbach, Siegen 1898 herausgegeben
 - Uhrmacher im Bergischen Land - Die Meister und ihre Werke, Köln, 1994
 - Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 1989
 - Augsburger Uhrmacher im 18. Jahrhundert - nach einer Abhandlung von Carl Friedrich in "Allgemeines Journal Uhrmacherkunst Nr. 15, 11. Jahrgang, Leipzig den 10. April 1886
 
It's much easier to unstdreand when you put it that way!