Vorlage:Artikel der Woche 38: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| Inhalt=left|130px|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte '''Deutsche Uhrmacherschule Glash...)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)'''
 
'''Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)'''
  
[[1878]] auf Initiative von [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Moritz Grossmann]] in [[Glashütte]] gegründete Uhrmacherschule von internationalem Ruf.
+
[[1878]] auf Initiative von [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Moritz Großmann]] in [[Glashütte]] gegründete Uhrmacherschule von internationalem Ruf.
  
Auf Anregung [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|M. Grossmanns]] fand vom [[5. September]] bis [[7. September]] [[1876]] eine Tagung der deutschen Uhrmacher auf Einladung des "Vereins Berliner Uhrmacher" in Harzburg statt. Punkt vier der Tagesordnung lautete: ''"Würde die Gründung einer Deutschen Uhrmacherschule bzw. Fortbildungsanstalt in Glashütte machbar sein?"''
+
Auf Anregung [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|M. Großmanns]] fand vom [[5. September]] bis [[7. September]] [[1876]] eine Tagung der deutschen Uhrmacher auf Einladung des "Vereins Berliner Uhrmacher" in Harzburg statt. Punkt vier der Tagesordnung lautete: ''"Würde die Gründung einer Deutschen Uhrmacherschule bzw. Fortbildungsanstalt in Glashütte machbar sein?"''
  
 
[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|>>> mehr >>>]]}}
 
[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|>>> mehr >>>]]}}

Version vom 26. Dezember 2007, 22:44 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Dass Email zwar eine heute oft vorkommende, aber falsche Schreibweise für E-Mail (elektronische Post) ist, in Wirklichkeit aber auf das Verfahren der Emaillierung verweist? Hierbei handelt es sich um eine seit 1635 gepflegte, von Gerd-Rüdiger Lang (Chronoswiss) beim Modell Chronoswiss Orea wiederbelebte aufwendige Technik der Zifferblattbeschichtung. Dabei wird durch Brennen im Brennofen bei sehr hoher Hitze eine hellweiße Glasur erzeugt, die zu einem besonders hell leuchtenden Ziffernblatt aus ebendiesem "Email" führt.


>>> mehr >>>