Vorlage:Artikel der Woche 32: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Pro Jahr sollten 1,5 Millionen Wanduhren, 400 000 Wecker und 45 000 elektrische Zeitmesser entstehen. Weil es an einschlägigem Wissen mangelte, wurde [[1927]] eine Kommission nach Westeuropa entsandt, um die dortige Situation zu studieren und Produktionsanlagen zu erwerben. | Pro Jahr sollten 1,5 Millionen Wanduhren, 400 000 Wecker und 45 000 elektrische Zeitmesser entstehen. Weil es an einschlägigem Wissen mangelte, wurde [[1927]] eine Kommission nach Westeuropa entsandt, um die dortige Situation zu studieren und Produktionsanlagen zu erwerben. | ||
− | Doch die Europäer stellten sich stur. Aus Furcht vor Konkurrenz und dem Verlust eines wichtigen Marktes wurden die Anfragen abschlägig beschieden. | + | Doch die Europäer stellten sich stur. Aus Furcht vor Konkurrenz und dem Verlust eines wichtigen Marktes wurden die Anfragen abschlägig beschieden. Also reiste die Delegation [[1929]] noch weiter nach Westen. In den USA kauften sie ... |
− | Also reiste die Delegation [[1929]] noch weiter nach Westen. In den USA kauften sie ... | ||
[[Poljot|>>> mehr >>>]]}} | [[Poljot|>>> mehr >>>]]}} |
Version vom 28. Dezember 2007, 03:36 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort Komplizierteste Armbanduhr der Welt
Für die weltweit kleinste Holzuhr als auch für die weltweit komplizierteste Armbanduhr erhielt Paul Gerber Eintragungen ins Guinness Book of Records. Bei der letzteren Uhr handelt es sich um die erweiterte von Franck Muller 1992 konstruierte, seinerzeit komplizierteste Armbanduhr der Welt, in die Gerber noch zusätzlich das weltweit kleinste fliegende Tourbillon einbaute. >>> mehr >>> |