Lange L952.1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Lange L952.1''' Lange Datograph-Perpetual Bild:A Lange und Söhne Kaliber L952.1.jpg Kategorie:Bearbeiten Werkkaliber [[Kategorie:Lange Uhren GmbH...)
 
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
 +
 +
 +
Die Fertigung dieses Handaufzugswerks mit | Chronograph, | ewigem Kalender und der für Lange charakteristischen Vollendung verlangt die ganze Palette uhrmacherischen Könnens. 556 Einzelteile sind in die richtige Position zu bringen und in einem zeitraubenden Prozess optimal aufeinander abzustimmen. Nur sehr wenige Spezialisten sind in der Lage, einen solch komplexen und komplizierten Mechanismus von Anfang bis Ende zu montieren.
 +
 +
Das stabile Grundgerüst des exklusiven Lange-Uhrwerks bilden Platinen und Brücken aus naturbelassenem | Neusilber. Auf der Seite des | Saphirglas-Sichtbodens ist der Chronographen-Mechanismus angeordnet, der über ein klassisches | Kolonnenrad gesteuert wird. Auf der Zifferblattseite arbeitet der komplizierte 223-teilige Kalendermechanismus. Das Federhaus des DATOGRAPH-PERPETUAL verfügt nach Vollaufzug über eine | Gangreserve von 36 Stunden. Es ist mit einer | Stellung versehen, wodurch das Uhrwerk bei allen Aufzugszuständen mit nahezu konstantem Drehmoment angetrieben wird. Für den genauen Gang zeichnet darüber hinaus eine Glucydur-Unruh mit | Regulier-Exzentern, | Lange-Spirale und mit 18 000 | Halbschwingungen pro Stunde verantwortlich.
 +
 +
Alle Teile des Uhrwerks erhalten eine aufwendige Oberflächen-Veredelung. Die Platinen und Brücken aus naturbelassenem Neusilber werden mit Perlage und Glashütter Bandschliff dekoriert, alle Kanten werden angliert und poliert. Ebenso die Schwanenhalsfeder und das klassische Kolonnen-Schaltrad.
 +
 +
Weitere konstruktive Besonderheiten und Höhepunkte im Uhrwerk des DATOGRAPH-PERPETUAL:
 +
- vier verschraubte | Goldchatons
 +
- 45 Steine aus synthetischem | Rubin zur Reduzierung der mechanischen Reibung
 +
- rückerloses Reguliersystem mit Stellexzentern und Abfall-Feinregulierung mit Schwanenhalsfeder
 +
- separat über Exzenter einstellbare Rastfedern für alle wichtigen Funktionen
 +
- Sperrmechanismus für den Hauptdrücker des ewigen Kalenders, der ein versehentliches Weiterschalten verhindert
 +
- spiegelpoliertes Deckplättchen der Ankerradbrücke
 +
- separate Sekundenrad-Brücke und separate Ankerrad-Brücke
 +
- viersteinige Lagerung des Ankerrades
 +
- Stufenschnecke mit Gleitstein aus synthetischem Rubin für den exakt springenden Minutenzähler
 +
- Uhrwerk in fünf | Lagen reguliert
  
  

Version vom 14. Januar 2008, 23:44 Uhr

Lange L952.1

Lange Datograph-Perpetual

A Lange und Söhne Kaliber L952.1.jpg



Die Fertigung dieses Handaufzugswerks mit | Chronograph, | ewigem Kalender und der für Lange charakteristischen Vollendung verlangt die ganze Palette uhrmacherischen Könnens. 556 Einzelteile sind in die richtige Position zu bringen und in einem zeitraubenden Prozess optimal aufeinander abzustimmen. Nur sehr wenige Spezialisten sind in der Lage, einen solch komplexen und komplizierten Mechanismus von Anfang bis Ende zu montieren.

Das stabile Grundgerüst des exklusiven Lange-Uhrwerks bilden Platinen und Brücken aus naturbelassenem | Neusilber. Auf der Seite des | Saphirglas-Sichtbodens ist der Chronographen-Mechanismus angeordnet, der über ein klassisches | Kolonnenrad gesteuert wird. Auf der Zifferblattseite arbeitet der komplizierte 223-teilige Kalendermechanismus. Das Federhaus des DATOGRAPH-PERPETUAL verfügt nach Vollaufzug über eine | Gangreserve von 36 Stunden. Es ist mit einer | Stellung versehen, wodurch das Uhrwerk bei allen Aufzugszuständen mit nahezu konstantem Drehmoment angetrieben wird. Für den genauen Gang zeichnet darüber hinaus eine Glucydur-Unruh mit | Regulier-Exzentern, | Lange-Spirale und mit 18 000 | Halbschwingungen pro Stunde verantwortlich.

Alle Teile des Uhrwerks erhalten eine aufwendige Oberflächen-Veredelung. Die Platinen und Brücken aus naturbelassenem Neusilber werden mit Perlage und Glashütter Bandschliff dekoriert, alle Kanten werden angliert und poliert. Ebenso die Schwanenhalsfeder und das klassische Kolonnen-Schaltrad.

Weitere konstruktive Besonderheiten und Höhepunkte im Uhrwerk des DATOGRAPH-PERPETUAL: - vier verschraubte | Goldchatons - 45 Steine aus synthetischem | Rubin zur Reduzierung der mechanischen Reibung - rückerloses Reguliersystem mit Stellexzentern und Abfall-Feinregulierung mit Schwanenhalsfeder - separat über Exzenter einstellbare Rastfedern für alle wichtigen Funktionen - Sperrmechanismus für den Hauptdrücker des ewigen Kalenders, der ein versehentliches Weiterschalten verhindert - spiegelpoliertes Deckplättchen der Ankerradbrücke - separate Sekundenrad-Brücke und separate Ankerrad-Brücke - viersteinige Lagerung des Ankerrades - Stufenschnecke mit Gleitstein aus synthetischem Rubin für den exakt springenden Minutenzähler - Uhrwerk in fünf | Lagen reguliert