Leroy, Bazile-Charles/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
  
Bazile-Charles Leroy wurde [[1765]] als Sohn von [[Bazile Le Roy]] geboren. Große Bekanntheit erlangte die von seinem Vater begründete Uhrmacherdynastie jedoch erst durch Bazile-Charles als er die ''Galerie de Pierre'' im Palais-Royal um 1785 eröffnete und nachdem der Herzog von Orleans, ''Philippe Egalité'', die königlichen Palast-Gärten und die Gebäude um den Palais-Royal herum für die Öffentlichkeit freigab und dort Handel betrieben werden durfte. Dies ermöglichte Leroy eine Reihe weiterer Uhrmacher in seinem Betrieb, der ''Galerie de Pierre'' in den Arkaden des königlichen Palast-Gartens, zu beschäftigen.  
+
Bazile-Charles Leroy wurde [[1765]] als Sohn von [[Bazile Le Roy]] geboren. Große Bekanntheit erlangte die von seinem Vater begründete Uhrmacherdynastie jedoch erst durch ''Bazile-Charles'' als er die ''Galerie de Pierre'' im Palais-Royal um 1785 eröffnete und nachdem der Herzog von Orleans, ''Philippe Egalité'', die königlichen Palast-Gärten und die Gebäude um den Palais-Royal herum für die Öffentlichkeit freigab und dort Handel betrieben werden durfte. Dies ermöglichte Leroy eine Reihe weiterer Uhrmacher in seinem Betrieb, der ''Galerie de Pierre'' in den Arkaden des königlichen Palast-Gartens, zu beschäftigen.  
  
 
Mit Beginn der Französische Revolution (1789) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen reagierte Leroy sowohl bei der Namensgebung seiner Firma als auch bei der Signatur der Uhren: Die Firma nannte sich seither '''''La rue Egalité''''' (Straße der Gleichheit bzw. Glöeichstellung), die kompromittierende Namenssignatur (Le Roy = der König) der Uhren wurde durch das Anagramm '''''Elyor''''' ersetzt <ref>[[Callweys Uhrenlexikon]]</ref>. In dieser Zeit fertigte Leroy auch eine Großuhr für Napoléon Bonaparte <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]</ref>.  
 
Mit Beginn der Französische Revolution (1789) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen reagierte Leroy sowohl bei der Namensgebung seiner Firma als auch bei der Signatur der Uhren: Die Firma nannte sich seither '''''La rue Egalité''''' (Straße der Gleichheit bzw. Glöeichstellung), die kompromittierende Namenssignatur (Le Roy = der König) der Uhren wurde durch das Anagramm '''''Elyor''''' ersetzt <ref>[[Callweys Uhrenlexikon]]</ref>. In dieser Zeit fertigte Leroy auch eine Großuhr für Napoléon Bonaparte <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]</ref>.  

Version vom 11. Dezember 2008, 02:20 Uhr

Leroy, Bazile-Charles
(siehe auch LeRoy)

Französischer Uhrmacher

Bazile-Charles Leroy wurde 1765 als Sohn von Bazile Le Roy geboren. Große Bekanntheit erlangte die von seinem Vater begründete Uhrmacherdynastie jedoch erst durch Bazile-Charles als er die Galerie de Pierre im Palais-Royal um 1785 eröffnete und nachdem der Herzog von Orleans, Philippe Egalité, die königlichen Palast-Gärten und die Gebäude um den Palais-Royal herum für die Öffentlichkeit freigab und dort Handel betrieben werden durfte. Dies ermöglichte Leroy eine Reihe weiterer Uhrmacher in seinem Betrieb, der Galerie de Pierre in den Arkaden des königlichen Palast-Gartens, zu beschäftigen.

Mit Beginn der Französische Revolution (1789) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen reagierte Leroy sowohl bei der Namensgebung seiner Firma als auch bei der Signatur der Uhren: Die Firma nannte sich seither La rue Egalité (Straße der Gleichheit bzw. Glöeichstellung), die kompromittierende Namenssignatur (Le Roy = der König) der Uhren wurde durch das Anagramm Elyor ersetzt [1]. In dieser Zeit fertigte Leroy auch eine Großuhr für Napoléon Bonaparte [2].


Bazile-Charles Leroy verstarb 1839.

Quellen