Die Weitergabe des Feuers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Glashütte, April 2010
 
Glashütte, April 2010
 
  
 
''Junge Uhrmacher auf den Spuren von Ferdinand A. Lange''
 
''Junge Uhrmacher auf den Spuren von Ferdinand A. Lange''
  
 
David Weber ist zufrieden. Er hat die Uhr des Kunden gereinigt, reguliert, die Spirale gelegt und gerichtet sowie alle Einstellungen überprüft. Er hat das Werk montiert und bei einem mehrtägigen Probelauf seine Ganggenauigkeit nochmals geprüft. Jetzt legt er die Uhr zurück in ihre Schatulle. Falls es notwendig gewesen wäre, hätte er auch die anglierten Kanten geschliffen und Polituren erneuert. Ausgebildet dafür ist er. Im Jahr 2008 hat er mit Bravour die Abschlussprüfungen an der Lange’schen Uhrmacherschule gemeistert.
 
David Weber ist zufrieden. Er hat die Uhr des Kunden gereinigt, reguliert, die Spirale gelegt und gerichtet sowie alle Einstellungen überprüft. Er hat das Werk montiert und bei einem mehrtägigen Probelauf seine Ganggenauigkeit nochmals geprüft. Jetzt legt er die Uhr zurück in ihre Schatulle. Falls es notwendig gewesen wäre, hätte er auch die anglierten Kanten geschliffen und Polituren erneuert. Ausgebildet dafür ist er. Im Jahr 2008 hat er mit Bravour die Abschlussprüfungen an der Lange’schen Uhrmacherschule gemeistert.
 +
 +
Seit 1997 gibt es die Lange-Uhrmacherschule, 66 Absolventen hat sie seitdem hervorgebracht, und dass von den derzeit 31 Schülern 70 Prozent Frauen sind, „ist weniger der Emanzipation denn dem Zufall
 +
geschuldet“, weiß Katja König. Sie leitet die Uhrmacherschule seit 2004. „Wir suchen nicht nach dem Geschlecht aus“, erklärt die 34jährige. „Einmal im Jahr laden wir die interessantesten Lehrstellenbewerber zu einem Auswahlverfahren in unsere Manufaktur ein. Sie müssen dann beweisen, dass sie handwerkliches Geschick haben, indem sie feilen, ein Werkstück nach einer Zeichnung aussägen und eine Uhrenbaugruppe ohne Anleitung montieren.“ Dabei geht es vor allem darum zu erkennen, wie viel handwerkliches Geschick, Geduld und technisches Verständnis ein Bewerber hat. „Und wir sprechen mit den Bewerbern über ihre Motivation, wie sie sich selbst einschätzen, sich ihre Zukunft vorstellen“, so Katja König.
  
 
[[Kategorie:Nachrichten 2010]]
 
[[Kategorie:Nachrichten 2010]]

Version vom 20. April 2010, 23:44 Uhr

Die Weitergabe des Feuers

Glashütte, April 2010

Junge Uhrmacher auf den Spuren von Ferdinand A. Lange

David Weber ist zufrieden. Er hat die Uhr des Kunden gereinigt, reguliert, die Spirale gelegt und gerichtet sowie alle Einstellungen überprüft. Er hat das Werk montiert und bei einem mehrtägigen Probelauf seine Ganggenauigkeit nochmals geprüft. Jetzt legt er die Uhr zurück in ihre Schatulle. Falls es notwendig gewesen wäre, hätte er auch die anglierten Kanten geschliffen und Polituren erneuert. Ausgebildet dafür ist er. Im Jahr 2008 hat er mit Bravour die Abschlussprüfungen an der Lange’schen Uhrmacherschule gemeistert.

Seit 1997 gibt es die Lange-Uhrmacherschule, 66 Absolventen hat sie seitdem hervorgebracht, und dass von den derzeit 31 Schülern 70 Prozent Frauen sind, „ist weniger der Emanzipation denn dem Zufall geschuldet“, weiß Katja König. Sie leitet die Uhrmacherschule seit 2004. „Wir suchen nicht nach dem Geschlecht aus“, erklärt die 34jährige. „Einmal im Jahr laden wir die interessantesten Lehrstellenbewerber zu einem Auswahlverfahren in unsere Manufaktur ein. Sie müssen dann beweisen, dass sie handwerkliches Geschick haben, indem sie feilen, ein Werkstück nach einer Zeichnung aussägen und eine Uhrenbaugruppe ohne Anleitung montieren.“ Dabei geht es vor allem darum zu erkennen, wie viel handwerkliches Geschick, Geduld und technisches Verständnis ein Bewerber hat. „Und wir sprechen mit den Bewerbern über ihre Motivation, wie sie sich selbst einschätzen, sich ihre Zukunft vorstellen“, so Katja König.