Baldewein, Eberhard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{bearbeiten}} | {{bearbeiten}} | ||
[[Baldewein, Eberhard]]<br> | [[Baldewein, Eberhard]]<br> | ||
− | (auch Baldewin) | + | (auch Baldewin oder Baldwein) |
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
Eberhard Baldewein wurde um [[1530]] geboren. Er arbeitete als Schneider, Lichtkämmerer und Architekt bevor er Hofuhrmacher des Landgrafen [[Wilhelm IV. von Hessen (1532-1592)|Wilhelm IV. von Hessen]] wurde. Baldewein baute im Auftrag des Kurfürsten August I. von Sachsen in den Jahren [[1563]] - [[1567]] eine Planetenuhr die heute das Prunkstück des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden darstellt. | Eberhard Baldewein wurde um [[1530]] geboren. Er arbeitete als Schneider, Lichtkämmerer und Architekt bevor er Hofuhrmacher des Landgrafen [[Wilhelm IV. von Hessen (1532-1592)|Wilhelm IV. von Hessen]] wurde. Baldewein baute im Auftrag des Kurfürsten August I. von Sachsen in den Jahren [[1563]] - [[1567]] eine Planetenuhr die heute das Prunkstück des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden darstellt. | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 5. Juni 2007, 20:15 Uhr
Baldewein, Eberhard
(auch Baldewin oder Baldwein)
Deutscher Uhrmacher
Eberhard Baldewein wurde um 1530 geboren. Er arbeitete als Schneider, Lichtkämmerer und Architekt bevor er Hofuhrmacher des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen wurde. Baldewein baute im Auftrag des Kurfürsten August I. von Sachsen in den Jahren 1563 - 1567 eine Planetenuhr die heute das Prunkstück des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden darstellt.
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X