Biber, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Gewerbelehrer
 
Gewerbelehrer
  
Paul Biber aus [[Dresden]] war ab [[1923/de|1923]] bis zum Anfang der fünfziger Jahre als Gewerbelehrer in der Abteilung Feinmechanik für die [[DUS|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]] tätig. Er genoß einen sehr guten Ruf als technisch und didaktisch begabter Lehrer und bildete seine Schüler auf folgenden Gebieten aus: Apparate- und Instrumentenbau, Herstellung von Schneid- und Messwerkzeugen, Kleinmaschinenbau, sowie Elektrotechnik. Er war in der Hauptstraße 17 ansässig <ref>Adressbuch 1925</ref>  
+
Paul Biber aus [[Dresden]] war ab [[1923/de|1923]] bis zum Anfang der fünfziger Jahre als Gewerbelehrer in der Abteilung Feinmechanik für die [[DUS|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]] tätig. Er genoß einen sehr guten Ruf als technisch und didaktisch begabter Lehrer und bildete seine Schüler auf folgenden Gebieten aus: Apparate- und Instrumentenbau, Herstellung von Schneid- und Messwerkzeugen, Kleinmaschinenbau, sowie Elektrotechnik. Er war in der Hauptstraße 17 [[Glashütte]] ansässig <ref>Adressbuch 1925</ref>  
  
 
1934 heiratete er Maria Elsbeth Thümmel aus [[Dresden]].
 
1934 heiratete er Maria Elsbeth Thümmel aus [[Dresden]].

Version vom 8. Dezember 2012, 02:30 Uhr

Gewerbelehrer

Paul Biber aus Dresden war ab 1923 bis zum Anfang der fünfziger Jahre als Gewerbelehrer in der Abteilung Feinmechanik für die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte tätig. Er genoß einen sehr guten Ruf als technisch und didaktisch begabter Lehrer und bildete seine Schüler auf folgenden Gebieten aus: Apparate- und Instrumentenbau, Herstellung von Schneid- und Messwerkzeugen, Kleinmaschinenbau, sowie Elektrotechnik. Er war in der Hauptstraße 17 Glashütte ansässig [1]

1934 heiratete er Maria Elsbeth Thümmel aus Dresden.

Quellen

  1. Adressbuch 1925