Vorlage:Artikel der Woche 38: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)''' | '''Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)''' | ||
| − | [[1878]] auf Initiative von [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Moritz | + | [[1878]] auf Initiative von [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Moritz Grossmann]] in [[Glashütte]] gegründete Uhrmacherschule von internationalem Ruf. |
| − | Auf Anregung [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|M. | + | Auf Anregung [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|M. Grossmanns]] fand vom [[5. September]] bis [[7. September]] [[1876]] eine Tagung der deutschen Uhrmacher auf Einladung des "Vereins Berliner Uhrmacher" in Harzburg statt. Punkt vier der Tagesordnung lautete: ''"Würde die Gründung einer Deutschen Uhrmacherschule bzw. Fortbildungsanstalt in Glashütte machbar sein?"'' |
[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|>>> mehr >>>]]}} | [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|>>> mehr >>>]]}} | ||
Version vom 26. Dezember 2007, 22:49 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
|---|
Stichwort: Hampden-Dueber Watch Co.
1929 wurde die gesamte Hampden-Dueber Watch Co. in Canton (Ohio) an Armand Hammer, einen Beauftragten der Firma Amtorg, für ca. 325.000 US$ verkauft. Bei der 1924 gegründeten Amtorg Trading Corp. mit Sitz am Broadway in New York handelte es sich um eine Außenhandelsvertretung des Obersten Wirtschaftsrates der UdSSR, die unter dem Motto "Amerika einholen und überholen" Know-How-Transfers vom Westen in den Osten abwickeln sollte und dafür die benötigte Finanzierung bereitstellte. Die Amtorg ließ 1930 alle Maschinen und Teile in die damalige Sowjetunion verschiffen. 21 amerikanische Angestellte der Firma siedelten in die Sowjetunion um und unterrichteten die russischen Arbeiter in der Uhrmacherkunst. Im selben Jahr 1930 wurde von den Russen das neugewonnene Know-How in die Gründung der 1. Moskauer Uhrenfabrik (Poljot) eingebracht. |