Vorlage:Artikel der Woche 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| Inhalt=[[Bild:Friebel-Fritsch Goertz-Kunstuhr 01.jpg|left|110px|Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich d...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche|
 
{{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche|
Inhalt=[[Bild:Friebel-Fritsch Goertz-Kunstuhr 01.jpg|left|110px|Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse]]
+
Inhalt=
 +
'''Hemmung'''
  
'''a'''
+
Die Hemmung ist jener Teil des [[Uhrwerk]]es, der:
 +
#das freie Ablaufen (ungesteuerte, spontane Entleerung des Energiespeichers) des Uhrwerkes verhindert.
 +
#den [[Gangregler]] mit der Energie versorgt, die ihm durch Reibung und andere, äußere Einflüsse verloren geht.
  
a
+
Ca. 250 verschiedene Hemmungskonstruktionen sind derzeit bekannt.
  
[[a|>>> mehr >>>]]}}
+
[[Hemmung|>>> mehr >>>]]}}
  
  
  
 
[[Kategorie:Artikel der Woche]]
 
[[Kategorie:Artikel der Woche]]

Version vom 27. Dezember 2007, 19:43 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Napoleon und die dezimale Zeiteinteilung

Am 22. September 1792 rief der Nationalkonvent in Frankreich die Republik aus und schuf noch am gleichen Tag eine neue Zeitrechnung: Ab dem 1. Vendémiaire III (22. September 1794) wurde die dezimal gegliederte Tageseinteilung eingeführt, die auch eine dem entsprechende Dezimaluhr vorsah. In Artikel 11 des Kalendergesetzes vom 4. Frimaire Jahr II (24. November 1793) hieß es: „Der Tag von einer Mitternacht zur anderen ist in zehn Teile oder Stunden eingeteilt, jedes Teil in zehn andere und so weiter bis zur kleinsten meßbaren Einheit der Zeit. Der hundertste Teil einer Stunde heißt Dezimal-Minute, der hundertste Teil einer Minute heißt eine Dezimal-Sekunde."

>>> mehr >>>