Vorlage:Artikel der Woche 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| Inhalt= '''Heinrich Stamm''' Entwicklungsingenieur beim Uhrenhersteller Eterna Heinrich Stamm und s...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche|
 
{{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche|
 
Inhalt=
 
Inhalt=
'''Heinrich Stamm'''
+
'''Heinrich Stamm - Entwicklungsingenieur beim Uhrenhersteller [[Eterna]]'''
 
 
Entwicklungsingenieur beim Uhrenhersteller [[Eterna]]
 
 
 
  
 
Heinrich Stamm und seinen Mitarbeitern gelang [[1948]] erstmalig die Entwicklung eines Miniatur-Kugellagers, das eine weitestgehend verschleißfreie Lagerung des [[Rotor]]s einer [[Automatik|automatischen Uhr]] ermöglichte. Die fünf Kugeln dieses Lagers hatten einen Durchmesser von jeweils nur 0,65 mm. Die Vorteile dieses Lagers bestanden vor allem in einer reduzierte Lagerreibung, einem geringeren Lagerspiel und damit einer verminderten Kippneigung. Das Scheuern des [[Rotor]]s am Gehäuseboden oder an der [[Platine|Werksplatine]] war so gut wie ausgeschlossen. Durch die Eliminierung der bruchgefährdeten Rotorachse konnten Lagerschäden bei harten Stößen sowie bei einem etwaigem Herunterfallen weitgehend ausgeschlossen werden.
 
Heinrich Stamm und seinen Mitarbeitern gelang [[1948]] erstmalig die Entwicklung eines Miniatur-Kugellagers, das eine weitestgehend verschleißfreie Lagerung des [[Rotor]]s einer [[Automatik|automatischen Uhr]] ermöglichte. Die fünf Kugeln dieses Lagers hatten einen Durchmesser von jeweils nur 0,65 mm. Die Vorteile dieses Lagers bestanden vor allem in einer reduzierte Lagerreibung, einem geringeren Lagerspiel und damit einer verminderten Kippneigung. Das Scheuern des [[Rotor]]s am Gehäuseboden oder an der [[Platine|Werksplatine]] war so gut wie ausgeschlossen. Durch die Eliminierung der bruchgefährdeten Rotorachse konnten Lagerschäden bei harten Stößen sowie bei einem etwaigem Herunterfallen weitgehend ausgeschlossen werden.

Version vom 27. Dezember 2007, 20:01 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Fliegendes Toubillon

Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen.

>>> mehr >>>