Vorlage:Artikel der Woche 23: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| Inhalt= left|150px|Eingriff der Ankersteine in das Ankerrad '''Steine''...) |
|||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Funktionssteine einer [[Uhr]] | Funktionssteine einer [[Uhr]] | ||
| − | |||
Sie dienen im [[Uhrwerk]] zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten [[Rubin]]en und [[Diamant]]en gefertigt. Heute verwendet man [[Synthetischer Rubin|synthetische Rubine]]. Um [[1704]] gelang es [[Duillier, Nicolas Fatio de (1664 - 1753)|Fatio de Duillier]] und [[Baufre, Pierre de (geb. um 1680)|Pierre de Baufre]] erstmalig, kleine [[Rubin]]e so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als [[Lager]] für ... | Sie dienen im [[Uhrwerk]] zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten [[Rubin]]en und [[Diamant]]en gefertigt. Heute verwendet man [[Synthetischer Rubin|synthetische Rubine]]. Um [[1704]] gelang es [[Duillier, Nicolas Fatio de (1664 - 1753)|Fatio de Duillier]] und [[Baufre, Pierre de (geb. um 1680)|Pierre de Baufre]] erstmalig, kleine [[Rubin]]e so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als [[Lager]] für ... | ||
Version vom 28. Dezember 2007, 01:09 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
|---|
Stichwort: Hampden-Dueber Watch Co.
1929 wurde die gesamte Hampden-Dueber Watch Co. in Canton (Ohio) an Armand Hammer, einen Beauftragten der Firma Amtorg, für ca. 325.000 US$ verkauft. Bei der 1924 gegründeten Amtorg Trading Corp. mit Sitz am Broadway in New York handelte es sich um eine Außenhandelsvertretung des Obersten Wirtschaftsrates der UdSSR, die unter dem Motto "Amerika einholen und überholen" Know-How-Transfers vom Westen in den Osten abwickeln sollte und dafür die benötigte Finanzierung bereitstellte. Die Amtorg ließ 1930 alle Maschinen und Teile in die damalige Sowjetunion verschiffen. 21 amerikanische Angestellte der Firma siedelten in die Sowjetunion um und unterrichteten die russischen Arbeiter in der Uhrmacherkunst. Im selben Jahr 1930 wurde von den Russen das neugewonnene Know-How in die Gründung der 1. Moskauer Uhrenfabrik (Poljot) eingebracht. |