Sabler, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Spindel-Taschenuhr 001.jpg|thumb|Taschenuhr mit [[Spindelhemmung]] von Daniel Sabler]]
 
[[Bild:Spindel-Taschenuhr 001.jpg|thumb|Taschenuhr mit [[Spindelhemmung]] von Daniel Sabler]]
 
[[Bild:Spindel-Taschenuhr 003.jpg|thumb|Werksignatur<br>''Daniel Sabler Graz'']]  
 
[[Bild:Spindel-Taschenuhr 003.jpg|thumb|Werksignatur<br>''Daniel Sabler Graz'']]  
Österreichischer Uhrmacher
+
Österreichischer Uhrmacher slowakischer Abstammung
  
Daniel Sabler wird um 1731 geboren. 1755 beginnt Sablers Gesellenzeit, 1762 wird er zum Meister ernannt.
+
Daniel Sabler wird um 1731 in Kaysersmarckt, heute Kežmarok (Kesmark) geboren. 1755 kommt er nach Graz und beginnt seine Gesellenzeit, 1762 wird Sabler zum Meister ernannt.
  
 
In seiner Zeit als Uhrmachermeister bildet er zahlreiche Lehrlinge aus. 1809 zieht er sich aus dem Berufsleben zurück und gibt seine Werkstatt an Andreas Ledermayer (geb: ca 1760, gest. 22.09.1813), der im gleichen Jaht zum Meister ernannt wurde, weiter.
 
In seiner Zeit als Uhrmachermeister bildet er zahlreiche Lehrlinge aus. 1809 zieht er sich aus dem Berufsleben zurück und gibt seine Werkstatt an Andreas Ledermayer (geb: ca 1760, gest. 22.09.1813), der im gleichen Jaht zum Meister ernannt wurde, weiter.

Version vom 25. Juni 2009, 02:02 Uhr

Sabler, Daniel

Taschenuhr mit Spindelhemmung von Daniel Sabler
Werksignatur
Daniel Sabler Graz

Österreichischer Uhrmacher slowakischer Abstammung

Daniel Sabler wird um 1731 in Kaysersmarckt, heute Kežmarok (Kesmark) geboren. 1755 kommt er nach Graz und beginnt seine Gesellenzeit, 1762 wird Sabler zum Meister ernannt.

In seiner Zeit als Uhrmachermeister bildet er zahlreiche Lehrlinge aus. 1809 zieht er sich aus dem Berufsleben zurück und gibt seine Werkstatt an Andreas Ledermayer (geb: ca 1760, gest. 22.09.1813), der im gleichen Jaht zum Meister ernannt wurde, weiter.

Daniel Sabler verstarb am 26. Dezember 1815.