Benutzer:Torsten/Reportage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Das [http://www.atelier-knesebeck.de/ Atelier Knesebeck] und der Themenkünstler [[Benutzer:Alexander Babel|Alexander Babel]] zeigen in einer Reportage ihre Interprätationen der Zeitdarstellung.
 
Das [http://www.atelier-knesebeck.de/ Atelier Knesebeck] und der Themenkünstler [[Benutzer:Alexander Babel|Alexander Babel]] zeigen in einer Reportage ihre Interprätationen der Zeitdarstellung.
 +
 +
[http://books.google.de/books?id=qepmsXSNHtsC&pg=PA203&lpg=PA203&dq=deus+mundum+aedificavit+ins+deutsche&source=bl&ots=60FGWaO6Ls&sig=uH0vtcc6sB1C4tLlfhewSIBlGqE&hl=de&ei=l_xaS4qNHqTc_Qa-9LWWBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAcQ6AEwAA#v=onepage&q=&f=false s.203]
 +
 +
Creatio, fabricatio
 +
 +
ante primordia rerum mundi<br>
 +
ad Dei effigiem creatus
 +
 +
creare, procreare, facere, efficere<br>
 +
Deus mundum aedificavit

Version vom 23. Januar 2010, 15:52 Uhr

Titel

Wie die Zeit zum Kunstwerk wird

Ein Bericht über die Entstehung zweier Uhren

Die Darstellung der Zeit ist Wissenschaft und Kunst zugleich. Caspar Werner, der Nürnberger Plattschlossermeister, arbeitete unter anderem auch für Kaiser Karl V. und fertigte eine Uhr, die am Hals zu tragen war: Zweifels ohne ein Kunstwerk seiner Zeit. Harrison folgte der Wissenschaft: Der Act of the Queen Anne sollte die Vorherrschaft auf See für das Vereinigte Königreich sichern.

Macht und Schöngeist: Wie lässt sich das vereinen?

Das Atelier Knesebeck und der Themenkünstler Alexander Babel zeigen in einer Reportage ihre Interprätationen der Zeitdarstellung.

s.203

Creatio, fabricatio

ante primordia rerum mundi
ad Dei effigiem creatus

creare, procreare, facere, efficere
Deus mundum aedificavit