Niello: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
== Verarbeitung ==
 
== Verarbeitung ==
  
Das zu niellierende Metall wird mit Wasser, welches ein wenig Borax enthält, angefeuchtet.
+
Das zu niellierende Metall wird mit Wasser, welches ein wenig Borax enthält, angefeuchtet. Danach wird es gänzlich mit dem Niello-Pulver bedeckt und über glühenden Kohlen erhitzt bis das Pulver aufgeschmolzen ist. Nach dem Erkalten wird das überstehende Niello abgeschabt, so dass nur noch die vertieften Stellen der Platte davon erfüllt bleiben.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 20. Juni 2007, 23:09 Uhr

Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich)

Ziertechnik in der Goldschmiedekunst

Diese Technik wird auch Blachmal oder Tula (nach der russischen Stadt Tula) genannt.

Das Niello war besonders im Mittelalter beliebt. Es diente als Verzierung auf Silber, seltener auf Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer, Messing, Neusilber, Nickellegierungen und Bronze. Bei dieser Technik werden dunkle Schwermetallsulfide oder deren Legierungen als Farbkontrast auf ein graviertes, ziseliertes oder geätztes Trägermetall aufgetragen und eingeschmolzen. Anschließend wird das überstehende Niello abgeschliffen und die Oberfläche poliert. Während des Jugnendstils und des Art deco war Niello eine beliebte Ziertechnik für Taschenuhrgehäuse.

Rezeptur

In alten Schriften wird für das Niello (nach Cellini) 1 Unze Silber, 2 Unzen Kupfer und 3 Unzen Blei vorgeschrieben. Die Rezeptur des älteren Theophilus enthält 4/7 Silber, 2/7 Kupfer, 1/7 Blei. Die Menge des Schwefels wird nicht genau angegeben. Nach Plinius sollen die Ägypter diese Masse aus Silber und Schwefel zu gleichen Teilen und 1/3 Kupfer dargestellt haben. Heute kann man das Pulver fertig im Fachhandel erwerben.

Zubereitung

Die Bestandteile sind mehrfach miteinander zu verschmelzen, bis die beim Erkalten in Kügelchen zerfallende schwarze Masse ein homogenes Gefüge zeigt. Danach wird es im Mörser zu einem feinen Pulver zerstoßen.

Verarbeitung

Das zu niellierende Metall wird mit Wasser, welches ein wenig Borax enthält, angefeuchtet. Danach wird es gänzlich mit dem Niello-Pulver bedeckt und über glühenden Kohlen erhitzt bis das Pulver aufgeschmolzen ist. Nach dem Erkalten wird das überstehende Niello abgeschabt, so dass nur noch die vertieften Stellen der Platte davon erfüllt bleiben.

Literatur

  • Walter Koschatzky: Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke. ISBN 3423307420
  • Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305