Vorlage:Artikel der Woche 12: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sarah (Diskussion | Beiträge) |
Sarah (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
'''Äquinoktium (Tag- und Nachtgleiche)''' | '''Äquinoktium (Tag- und Nachtgleiche)''' | ||
Zeile 9: | Zeile 7: | ||
Die beiden Punkte auf der Ekliptik, in denen ... | Die beiden Punkte auf der Ekliptik, in denen ... | ||
− | [[Äquinoktium (Tag- und Nachtgleiche)|>>> mehr >>>]] | + | [[Äquinoktium (Tag- und Nachtgleiche)|>>> mehr >>>]] |
<noinclude> | <noinclude> | ||
[[Kategorie:Vorlagen Artikel der Woche]] | [[Kategorie:Vorlagen Artikel der Woche]] | ||
</noinclude> | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2015, 09:02 Uhr
Äquinoktium (Tag- und Nachtgleiche)
Die Zeit der Tag- und Nachtgleiche
Unter Äquinoktium oder Tagundnachtgleiche versteht man den Zeitpunkt, zu dem die Sonne während ihrer scheinbaren jährlichen Bewegung im Schnittpunkt von Ekliptik und Himmelsäquator steht. Zu diesem Zeitpunkt sind für alle Orte der Erde Tag und Nacht gleich lang. Dies gilt von jedem Punkt der Erde aus gesehen, daher der Name Tagundnachtgleiche. Die Angabe eines Äquinoktiums dient auch zur genaueren Bezeichnung astronomischer Koordinatensysteme, die auf den veränderlichen Schnittpunkt von Ekliptik und Himmelsäquator bezogen werden.
Die beiden Punkte auf der Ekliptik, in denen ...