Bartels: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Personen ==  | == Personen ==  | ||
| − | *[[Bartels, Bernd Andreas]], Eckernförde (Schleswig-Holstein), erwähnt 1761-1772 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], 1. Auflage, Seite 56  | + | *[[Bartels, Bernd Andreas]], Eckernförde (Schleswig-Holstein), erwähnt 1761-1772 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], 1. Auflage, Seite 56</ref>  | 
| − | *[[Bartels, Claus (Christoph)]], geboren auf Gut Warleberg, wohnhaft in Kiel, Bürgereid 1740 - Gottdorf, gestorben am [[9. Dezember]] [[1761/de|1761]] <ref>Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975</ref>  | + | *[[Bartels, Claus (Christoph)]], geboren auf Gut Warleberg, wohnhaft in Kiel, Bürgereid 1740 - Gottdorf, gestorben am [[9. Dezember]] [[1761/de|1761]] <ref>Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], 1. Auflage, Seite 56</ref>  | 
== Quellen ==  | == Quellen ==  | ||
Version vom 30. August 2015, 00:14 Uhr
Mehrfachnennung
Personen
- Bartels, Bernd Andreas, Eckernförde (Schleswig-Holstein), erwähnt 1761-1772 [1]
 - Bartels, Claus (Christoph), geboren auf Gut Warleberg, wohnhaft in Kiel, Bürgereid 1740 - Gottdorf, gestorben am 9. Dezember 1761 [2] [3]
 
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, 1. Auflage, Seite 56
 - ↑ Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, 1. Auflage, Seite 56