Müller, Clemens Guido: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Dresdner Kaufmann
 
Dresdner Kaufmann
  
Müller gründete [[1906]] zusammen mit dem Dresdner Kaufmann [[Nierbauer, Karl|Karl Nierbauer]] in Glashütte die Firma [[Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.]]. Nach einer Klage der Firma [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. | A. Lange & Söhne]] , die in einem Vergleich endete, musste Nomos [[1910]] schließen.
+
 
 +
Müller gründet [[1906]] zusammen mit dem Dresdner Kaufmann [[Nierbauer, Karl|Karl Nierbauer]] in Glashütte die Firma [[Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.]]. Verkauft werden Uhren, die komplett in der Schweiz gefertigt sind. Gutes Marketing macht Nomos schnell erfolgreich.
 +
 
 +
Die Firma [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. | A. Lange & Söhne]] bewirkt ein Gerichtsverfahren gegen Nomos, das [[1910]] mit einem Vergleich endet. Nomos darf die bereits vorhandenen und signierten Uhren noch verkaufen, muß aber künftig jeden Hinweis auf [[Glashütte]] in der Werbung und der Signatur unterlassen. Daraufhin stellt Nomos seine Produktion komplett ein.
 +
 
 +
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Version vom 26. Dezember 2007, 11:11 Uhr

Müller, Clemens Guido

Dresdner Kaufmann


Müller gründet 1906 zusammen mit dem Dresdner Kaufmann Karl Nierbauer in Glashütte die Firma Nomos-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co, Glashütte i/S.. Verkauft werden Uhren, die komplett in der Schweiz gefertigt sind. Gutes Marketing macht Nomos schnell erfolgreich.

Die Firma A. Lange & Söhne bewirkt ein Gerichtsverfahren gegen Nomos, das 1910 mit einem Vergleich endet. Nomos darf die bereits vorhandenen und signierten Uhren noch verkaufen, muß aber künftig jeden Hinweis auf Glashütte in der Werbung und der Signatur unterlassen. Daraufhin stellt Nomos seine Produktion komplett ein.