Vorlage:Artikel der Woche 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Änderung 62404 von Gerd-Lothar (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Inhalt=[[Bild:Friebel-Fritsch Goertz-Kunstuhr 01.jpg|left|110px|Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse]] | Inhalt=[[Bild:Friebel-Fritsch Goertz-Kunstuhr 01.jpg|left|110px|Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse]] | ||
− | ''' | + | '''Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)''' |
+ | |||
+ | [[Goertz, Hermann (2. April 1862 - 27. Dezember 1944)|Hermann Goertz]] erbaute die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[1892]]–[[1925]]. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. [[1928]] erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] aufgestellt. [[1956]] wurde die [[Glashütter Kunstuhr]] von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] und [[Sauerwald, Heinz|Heinz Sauerwald]] [[Überholung|überholt]] und verbessert. | ||
+ | |||
+ | [[1984]] wurde die Uhr von [[J. Fritsch]] und [[Friebel, Karl|Karl Friebel]] überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die '''hier im Wortlaut wiedergegeben''' werden. Die [[Glashütter Kunstuhr]] befindet sich heute in den Räumlichkeiten der [[Lange Uhren GmbH]] und kann nach Voranmeldung besichtigt werden. | ||
+ | |||
+ | [[Glashütter Kunstuhr|>>> mehr >>>]]<br> | ||
+ | Unter Verwendung eines Textes von Fritsch/[[Friebel, Karl|Friebel]]}} | ||
+ | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Artikel der Woche]] | [[Kategorie:Artikel der Woche]] |
Version vom 27. Dezember 2007, 18:23 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Dass Email zwar eine heute oft vorkommende, aber falsche Schreibweise für E-Mail (elektronische Post) ist, in Wirklichkeit aber auf das Verfahren der Emaillierung verweist? Hierbei handelt es sich um eine seit 1635 gepflegte, von Gerd-Rüdiger Lang (Chronoswiss) beim Modell Chronoswiss Orea wiederbelebte aufwendige Technik der Zifferblattbeschichtung. Dabei wird durch Brennen im Brennofen bei sehr hoher Hitze eine hellweiße Glasur erzeugt, die zu einem besonders hell leuchtenden Ziffernblatt aus ebendiesem "Email" führt.
|