Lange L941.1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Lange L941.1'''
 
'''Lange L941.1'''
 +
 +
[[Lange 1815]]
  
 
[[Lange Saxonia]]
 
[[Lange Saxonia]]
Zeile 7: Zeile 9:
 
 
  
Der | SAX-0-MAT ist ein technisch anspruchsvolles Uhrwerk von bisher kaum erreichter Schönheit. Sein vielsagender Name steht zum einen für den geographischen Ursprung der uhrmacherischen Idee, also „SAX“ für Sachsen. Der hintere Teil „MAT“ verweist auf den automatischen Aufzug, und die geheimnisvolle „0“ steht symbolisch für die technische Raffinesse des patentierten | ZERO-RESET.
+
 +
Im Uhrwerk der SAXONIA versammeln sich nahezu alle charakteristischen Lange-Qualitätsmerkmale auf engstem Raum. Unverkennbar ist die | Dreiviertelplatine aus naturbelassenem, kreuzgewalztem | Neusilber. Im edlen optischen Kontrast dazu stehen die | gebläuten Schrauben, die rubinroten Lagersteine und die vier verschraubten | Goldchatons. Die | Schwanenhals-Feinregulierung ist auf dem kleinen | Unruhkloben montiert, dessen Handgravur jedes Uhrwerk einzigartig macht.
 
 
Alle Flächen des Uhrwerks werden in aufwendiger Handarbeit vollendet, selbst jene, die dem Auge des Betrachters normalerweise verborgen bleiben. Die Dreiviertelplatine wird mit dem | Glashütter Bandschliff finissiert. Kleine Hebel und Federn erhalten einen Strichschliff, Zahnräder einen Kreisschliff. Die Unterseiten der Platinen werden mit einer | Perlage dekoriert, und das Federhaus ist auf beiden Seiten mit einem Sonnenschliff versehen. Zudem werden alle Kanten im Uhrwerk | angliert und poliert.
+
Ausnahmslos alle Uhrwerksteile werden aufwendig vollendet selbst die, die man nicht sieht. Dabei kommen allein fünf verschiedene Schliffe zum Einsatz: Die Dreiviertelplatine wird mit dem | Glashütter Bandschliff finissiert. Kleine Hebel und Federn erhalten einen | Strichschliff, Zahnräder einen | Kreisschliff. Die Unterseiten der Platinen werden mit einer | Perlage dekoriert, und das Federhaus ist auf beiden Seiten mit einem | Sonnenschliff versehen. Zudem werden alle Kanten im Uhrwerk | angliert und poliert.
 
 
Das automatische Kaliber erhält seine Antriebsenergie von einem beidseitig aufziehenden | Dreiviertel-Rotor aus 21 Karat Gold und Platin. Ein Reduktionsgetriebe mit vier Kugellagern überträgt die Energie unter geringsten Reibungsverlusten auf das | Federhaus. Bis zu 46 Stunden Gangreserve können so aufgebaut werden. Die Dreiviertelform des Rotors lässt freien Blick auf die wertvolle Gangpartie: auf die stoßsicher gelagerte | Schraubenunruh mit | Nivarox 1-Spirale, auf den von Hand gravierten | Unruhkloben und auf die | Schwanenhals-Feinregulierung.
+
Das Handaufzugswerk mit | Sekundenstopp verfügt über eine Gangreserve von 45 Stunden nach Vollaufzug. Die wertvolle stoßgesicherte | Schraubenunruh macht 21.600 | Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf | Lagen reguliert.
 
 
 
 

Version vom 18. Januar 2008, 21:57 Uhr

Lange L941.1

Lange 1815

Lange Saxonia

A Lange und Söhne Kaliber L941.1.jpg



Im Uhrwerk der SAXONIA versammeln sich nahezu alle charakteristischen Lange-Qualitätsmerkmale auf engstem Raum. Unverkennbar ist die | Dreiviertelplatine aus naturbelassenem, kreuzgewalztem | Neusilber. Im edlen optischen Kontrast dazu stehen die | gebläuten Schrauben, die rubinroten Lagersteine und die vier verschraubten | Goldchatons. Die | Schwanenhals-Feinregulierung ist auf dem kleinen | Unruhkloben montiert, dessen Handgravur jedes Uhrwerk einzigartig macht.

Ausnahmslos alle Uhrwerksteile werden aufwendig vollendet – selbst die, die man nicht sieht. Dabei kommen allein fünf verschiedene Schliffe zum Einsatz: Die Dreiviertelplatine wird mit dem | Glashütter Bandschliff finissiert. Kleine Hebel und Federn erhalten einen | Strichschliff, Zahnräder einen | Kreisschliff. Die Unterseiten der Platinen werden mit einer | Perlage dekoriert, und das Federhaus ist auf beiden Seiten mit einem | Sonnenschliff versehen. Zudem werden alle Kanten im Uhrwerk | angliert und poliert.

Das Handaufzugswerk mit | Sekundenstopp verfügt über eine Gangreserve von 45 Stunden nach Vollaufzug. Die wertvolle stoßgesicherte | Schraubenunruh macht 21.600 | Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf | Lagen reguliert.