Synchronuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Stromnetz kann bei Abweichung von Normal-Frequenz zusammenbrechen)
K (Es gibt auch digitale Uhren, die die Wechselstromfrequenz als Zeitsignal nutzen)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Als Erfinder der Synchronuhr gilt [[Warren|Henry Warren]], dem 1918 das Patent für Synchronuhren erteilt wurde.<ref>[http://sound.whsites.net/clocks/motors.html Rod Elliott: Clock Motors & How They Work (2008)]</ref><ref>[http://www.chronometrophilia.ch/Electric-clocks/english.htm Michel Viredaz: Electric Clocks]</ref> Warren gründet 1912 die [[Warren Clock Company]], die später in ''Telechron'' umbenannt wurde.<ref>[http://www.clockguy.com/SiteRelated/SiteReferencePages/WarrenTelechronHistory.html Antique Clocks Guy: Warren Telechron Company History]</ref><ref>[http://www.telechron.com/telechron/warren_bio.pdf The Encyclopedia of American Biography: Henry Ellis Warren - A Biographical Memoir]</ref>  
 
Als Erfinder der Synchronuhr gilt [[Warren|Henry Warren]], dem 1918 das Patent für Synchronuhren erteilt wurde.<ref>[http://sound.whsites.net/clocks/motors.html Rod Elliott: Clock Motors & How They Work (2008)]</ref><ref>[http://www.chronometrophilia.ch/Electric-clocks/english.htm Michel Viredaz: Electric Clocks]</ref> Warren gründet 1912 die [[Warren Clock Company]], die später in ''Telechron'' umbenannt wurde.<ref>[http://www.clockguy.com/SiteRelated/SiteReferencePages/WarrenTelechronHistory.html Antique Clocks Guy: Warren Telechron Company History]</ref><ref>[http://www.telechron.com/telechron/warren_bio.pdf The Encyclopedia of American Biography: Henry Ellis Warren - A Biographical Memoir]</ref>  
  
 +
Neben den Synchronuhren gibt es aber auch digitale Uhren, die die Wechselstromfrequenz als Zeitsignal nutzen.<ref>[http://elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/microclock.htm  elektronik-kompendium.de: Netzfrequenz-Uhr (29.03.2008)]</ref><ref>[http://bwir.de/digitaluhr-mit-standard-logik-ics-und-netzansteuerung/ bwir.de: Digitaluhr mit Standard Logik-ICs und Netzansteuerung (19.02.2015)]</ref>
  
 
== Beinträchtigung Synchronuhren durch Spannungsabweichung ==
 
== Beinträchtigung Synchronuhren durch Spannungsabweichung ==

Version vom 7. März 2018, 20:40 Uhr

Eine Synchronuhr ist eine elektrische (aber nicht-digitale) Uhr, die von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Synchronmotor angetrieben wird[1][2]. Sie läuft hierbei synchron zur Frequenz des Wechselstromnetzes, d.h. die Ganggenauigkeit der Uhr hängt von der Stabilität der Frequenz des Stromnetzes ab (z.B. 50 Hertz in Europa[3]). Die Wechselstromfrequenz in öffentlichen Stromnetzen ist aber relativ hoch, schon alleine weil sonst bestimmte daran angeschlossene elektrische Maschinen beschädigt werden könnten[4] oder bei zu starken Abweichungen das Stromnetz sogar zusammenbrechen könnte[5]. Synchronuhren waren vor der Verfügbarkeit preiswerter Quarzuhren weit verbreitet, z.B. als Radiowecker, Wanduhren oder als in Elektro-Herde integrierte Uhren.

Synchronuhren können als elektrisch gesteuerte Nebenuhren aufgefasst werden, da sie quasi den Stromgenerator im Kraftwerk als Hauptuhr "missbrauchen".

Als Erfinder der Synchronuhr gilt Henry Warren, dem 1918 das Patent für Synchronuhren erteilt wurde.[6][7] Warren gründet 1912 die Warren Clock Company, die später in Telechron umbenannt wurde.[8][9]

Neben den Synchronuhren gibt es aber auch digitale Uhren, die die Wechselstromfrequenz als Zeitsignal nutzen.[10][11]

Beinträchtigung Synchronuhren durch Spannungsabweichung

Anfang des Jahres 2018 kam es in mehreren europäischen Ländern (u.a. Deutschland und der Schweiz) zu einer Energieknappheit im Stromnetz, die eine Absenkung der Stromfrequenz bewirkte. Infolgedessen kam es zu um mehrere Minuten nachgehenden Synchronuhren (z.B. in Elektro- und Mikrowellen-Herden) in den betroffenen Ländern.[12][13] Anfang März 2018 wurde bekannt, dass hierfür ein Konflikt zwischen Serbien und Kosovo verantwortlich ist.[14]

Quellen