Fleischhauer, Walter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Walter Fleischhauer absolvierte von [[1919]] bis [[1922]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war in Halle an der Saale ansässig. Er fertigte eine Schuluhr mit fliegendem [[Fünf-Minutentourbillion]], Ankerhemmung; hintereinander geschaltetem Doppelfederhaus, [[Auf- | + | Walter Fleischhauer absolvierte von [[1919]] bis [[1922]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war in Halle an der Saale ansässig. Er fertigte eine Schuluhr mit fliegendem [[Fünf-Minutentourbillion]], Ankerhemmung; hintereinander geschaltetem Doppelfederhaus, [[Auf-und Abwerk]] mit Differenzial. Die Uhr war signiert mit "W.Fleischhauer" und gilt als verschollen, sie ist aber in dem Buch "Drehganguhren" (Berlin 1927, Autor: [[Alfred Helwig]]) abgebildet. |
Fleischhauer war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]]. | Fleischhauer war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]]. |
Version vom 9. Dezember 2008, 00:21 Uhr
Fleischhauer, Walter
Deutscher Uhrmacher
Walter Fleischhauer absolvierte von 1919 bis 1922 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war in Halle an der Saale ansässig. Er fertigte eine Schuluhr mit fliegendem Fünf-Minutentourbillion, Ankerhemmung; hintereinander geschaltetem Doppelfederhaus, Auf-und Abwerk mit Differenzial. Die Uhr war signiert mit "W.Fleischhauer" und gilt als verschollen, sie ist aber in dem Buch "Drehganguhren" (Berlin 1927, Autor: Alfred Helwig) abgebildet.
Fleischhauer war Mitglied der Saxonia.