Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …m Jahr [[1671/de|1671]] und das Paar bekam drei Kinder - [[Gaudron, Pierre|Pierre Gaudron]], [[Gaudron Antoine (2)|Antoine II]]. und Marie-Anne. Antoine war Gaudron starb [[3. August]] [[1714/de|1714]] als wohlhabender Geschäftsmann von ausgezeichne
    5 KB (756 Wörter) - 14:47, 11. Jun. 2020
  • …ometerhemmung waren in Frankreich die Uhrmacher [[Le Roy, Pierre|Pierre Le Roy]] und [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]], in England die Uhrmacher …- Von der Turm- bis zur Armbanduhr; Autor: Ludwig Lehotzky; ISBN 3-9809557-3-7
    4 KB (501 Wörter) - 20:31, 10. Sep. 2021
  • Datei:Drocourt Fabricant, 28 Rue de Debelleyme, Paris, Movement No. 9325, circa 1880..jpg
    …sselaufzug, 3 Hämmer / 1 Tonfeder, 8 Tage Gangdauer, massive Werkspfeiler, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit An …keywind, 3 hammers / 1 gong, 8-day power reserve, solid movement pillars, 3 barrels for going train, hour strike and alarm, platform with lever escapem
    (569 × 854 (71 KB)) - 22:39, 17. Okt. 2012
  • Datei:Pierre & Alfred Drocourt, Paris - Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, circa 1880 (1).jpg
    Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Werk Nr. 11 …ergoldet, signiert: Initiale "DC", Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 1 Tonfeder, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit Sp
    (643 × 858 (159 KB)) - 15:03, 15. Nov. 2015
  • Datei:Pierre & Alfred Drocourt, Paris - Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, circa 1880 (2).jpg
    Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Werk Nr. 11 …ergoldet, signiert: Initiale "DC", Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 1 Tonfeder, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit Sp
    (643 × 858 (127 KB)) - 15:03, 15. Nov. 2015
  • Datei:Pierre & Alfred Drocourt, Paris - Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, circa 1880 (3).jpg
    Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Werk Nr. 11 …ergoldet, signiert: Initiale "DC", Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 1 Tonfeder, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit Sp
    (643 × 858 (108 KB)) - 15:04, 15. Nov. 2015
  • Datei:Pierre & Alfred Drocourt, Paris - Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, circa 1880 (4).jpg
    Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Werk Nr. 11 …ergoldet, signiert: Initiale "DC", Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 1 Tonfeder, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit Sp
    (643 × 858 (192 KB)) - 15:04, 15. Nov. 2015
  • Datei:Pierre & Alfred Drocourt, Paris - Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, circa 1880 (5).jpg
    Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Werk Nr. 11 …ergoldet, signiert: Initiale "DC", Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 1 Tonfeder, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit Sp
    (643 × 858 (156 KB)) - 15:05, 15. Nov. 2015
  • *[[Jacob, Pierre-Pascal]]; Uhrmacher in Paris, Rue du Faubourg Antoine, verheiratet mit Mari …s, verheiratet mit Marie Adélaïde Poux Dit Lamothe, vorher verheiratet mit Pierre Ange Ruelle dit d'Ervilly, erwähnt am 13. Oktober 1814 und 9 Juni 1829.
    12 KB (1.548 Wörter) - 13:06, 27. Okt. 2023
  • …y]] uit Overschie, [[Ceulen, Johannes van (de Oude)/nl|Johannes van Ceulen le Jeune]] en [[Uyterweer, Pieter/nl (1)|Pieter Uyterweer]]. …nog juist met eigen ogen. Enkele maanden later stierf hij op [[3. juli/nl|3. juli]] [[1788/nl|1788]].
    5 KB (640 Wörter) - 20:36, 28. Sep. 2016
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Breguet No. B 2378, Tavernier No. 2934, circa 1809 (2).jpg
    …öpfen zum Erfühlen der Zeit, Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …Uhr her; Le Roy Horloger de S.A.I et R. Madame à Paris war einer davon. Le Roy schuf einige dieser Uhren, die aufwendigste davon für den Prinzen von Hess
    (639 × 852 (140 KB)) - 14:45, 2. Dez. 2015
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Breguet No. B 2378, Tavernier No. 2934, circa 1809 (3).jpg
    …öpfen zum Erfühlen der Zeit, Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …Uhr her; Le Roy Horloger de S.A.I et R. Madame à Paris war einer davon. Le Roy schuf einige dieser Uhren, die aufwendigste davon für den Prinzen von Hess
    (644 × 859 (85 KB)) - 14:43, 2. Dez. 2015
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Breguet No. B 2378, Tavernier No. 2934, circa 1809 (4).jpg
    …öpfen zum Erfühlen der Zeit, Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …Uhr her; Le Roy Horloger de S.A.I et R. Madame à Paris war einer davon. Le Roy schuf einige dieser Uhren, die aufwendigste davon für den Prinzen von Hess
    (638 × 850 (108 KB)) - 14:43, 2. Dez. 2015
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Breguet No. B 2378, Tavernier No. 2934, circa 1809 (5).jpg
    …öpfen zum Erfühlen der Zeit, Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …Uhr her; Le Roy Horloger de S.A.I et R. Madame à Paris war einer davon. Le Roy schuf einige dieser Uhren, die aufwendigste davon für den Prinzen von Hess
    (643 × 858 (124 KB)) - 14:44, 2. Dez. 2015
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Breguet No. B 2378, Tavernier No. 2934, circa 1809 (6).jpg
    …öpfen zum Erfühlen der Zeit, Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …Uhr her; Le Roy Horloger de S.A.I et R. Madame à Paris war einer davon. Le Roy schuf einige dieser Uhren, die aufwendigste davon für den Prinzen von Hess
    (590 × 859 (233 KB)) - 18:14, 2. Dez. 2015
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Breguet No. B 2378, Tavernier No. 2934, circa 1809 (1).jpg
    …öpfen zum Erfühlen der Zeit, Goldcuvette, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …Uhr her; Le Roy Horloger de S.A.I et R. Madame à Paris war einer davon. Le Roy schuf einige dieser Uhren, die aufwendigste davon für den Prinzen von Hess
    (642 × 855 (102 KB)) - 14:42, 2. Dez. 2015
  • !colspan="3" | [[1864/de|1864]] << [[1865/de|1865]] >> [[1866/de|1866]] *[[Favre-Jacot, Georges|Georges Favre-Jacot]] gründet [[1865/de|1865]] in [[Le Locle]] die „[[Fabrique des Billodes]]“.
    9 KB (986 Wörter) - 02:19, 13. Jul. 2016
  • **Coulon, Pierre; ***[[Coulon, Jean Georges (1)]]; 1765-1830 Sohn von Pierre Coulon & Suzanne Gobet, verheiratet mit Elisabeth Colard, und mit Catherine
    14 KB (1.871 Wörter) - 22:36, 1. Dez. 2020
  • …4. April und 25. Oktober 1704 und am 18. Dezember 1705 beim versterben von Pierre. …n Paris, Rue du Faubourg-St-Honore 24, verheiratet mit Clara de Aguirre am 3. Juli 1851.
    14 KB (1.738 Wörter) - 17:02, 30. Mai 2023
  • Datei:Abraham Louis Breguet, Paris, Werk Nr. 694, Geh. Nr. 1564, circa 1801 (1).jpg
    …mail, Diamanten im Altschliff und Perlen, Gehäusemacher-Punzzeichen "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Ziffbl.: Goldplatine mit kleinem, dezentralem, guillo …d and enamel, rose-cut diamonds and pearls, case maker's punch mark "PBT" (Pierre- Benjamin Tavernier). Dial: gold plate with a small eccentric engine-turned
    (642 × 856 (91 KB)) - 17:12, 26. Okt. 2017

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)