Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (2).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (1.011 × 758 (165 KB)) - 14:02, 30. Nov. 2023
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (3).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (850 × 850 (157 KB)) - 14:02, 30. Nov. 2023
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (4).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (1.005 × 1.338 (167 KB)) - 14:03, 30. Nov. 2023
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (5).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (850 × 850 (117 KB)) - 14:03, 30. Nov. 2023
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (6).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (852 × 852 (124 KB)) - 14:03, 30. Nov. 2023
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (7).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (850 × 850 (269 KB)) - 14:04, 30. Nov. 2023
  • Datei:Jules Jürgensen Armbanduhr mit Chronograph ca. 1950 (1).jpg
    …uch in quadratischen Gehäusen verwendet, beispielsweise von Eterna im Jahr 1939 und von Breitling und Girard-Perregaux im Jahr 1940, aber auch in recht gro …ll size calibre 69 was also used in square cases, for example by Eterna in 1939 and Breitling and Girard-Perregaux in 1940;however it was also used in rath
    (642 × 856 (93 KB)) - 14:02, 30. Nov. 2023
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (6).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (850 × 850 (91 KB)) - 18:21, 12. Apr. 2021
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (7).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (961 × 721 (130 KB)) - 18:21, 12. Apr. 2021
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (1).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (638 × 851 (103 KB)) - 18:19, 12. Apr. 2021
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (2).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (640 × 854 (91 KB)) - 18:20, 12. Apr. 2021
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (3).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (961 × 721 (103 KB)) - 18:20, 12. Apr. 2021
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (4).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (961 × 721 (100 KB)) - 18:20, 12. Apr. 2021
  • Datei:Hamilton Watch Co. Pacer, Electric, circa 1958 (5).jpg
    Nach seinem Abschluss am berühmten Pratt Institute im Jahr 1939 begann Richard Arbib seine Laufbahn als Designer in der Automobilindustrie;
    (961 × 721 (95 KB)) - 18:21, 12. Apr. 2021
  • Datei:Aksel Janniche, Kjöbenhavn circa 1898 (07).jpg
    …r von dem Kopenhagener Uhrmacher Axel Janniche, der 1868 geboren wurde und 1939 starb. Er gründete sein Geschäft in der Skindergade 44 1896 und lieferte …the Copenhagen watchmaker Axel Janniche, who was born in 1868 and died in 1939. He established his store at Skindergade 44 in 1896 and, in addition to lan
    (850 × 850 (109 KB)) - 12:38, 15. Okt. 2021
  • Datei:Aksel Janniche, Kjöbenhavn circa 1898 (08).jpg
    …r von dem Kopenhagener Uhrmacher Axel Janniche, der 1868 geboren wurde und 1939 starb. Er gründete sein Geschäft in der Skindergade 44 1896 und lieferte …the Copenhagen watchmaker Axel Janniche, who was born in 1868 and died in 1939. He established his store at Skindergade 44 in 1896 and, in addition to lan
    (850 × 850 (117 KB)) - 12:39, 15. Okt. 2021
  • Datei:Aksel Janniche, Kjöbenhavn circa 1898 (10).jpg
    …r von dem Kopenhagener Uhrmacher Axel Janniche, der 1868 geboren wurde und 1939 starb. Er gründete sein Geschäft in der Skindergade 44 1896 und lieferte …the Copenhagen watchmaker Axel Janniche, who was born in 1868 and died in 1939. He established his store at Skindergade 44 in 1896 and, in addition to lan
    (850 × 850 (225 KB)) - 12:42, 15. Okt. 2021
  • Datei:Aksel Janniche, Kjöbenhavn circa 1898 (09).jpg
    …r von dem Kopenhagener Uhrmacher Axel Janniche, der 1868 geboren wurde und 1939 starb. Er gründete sein Geschäft in der Skindergade 44 1896 und lieferte …the Copenhagen watchmaker Axel Janniche, who was born in 1868 and died in 1939. He established his store at Skindergade 44 in 1896 and, in addition to lan
    (850 × 850 (257 KB)) - 12:42, 15. Okt. 2021
  • Datei:Aksel Janniche, Kjöbenhavn circa 1898 (11).jpg
    …r von dem Kopenhagener Uhrmacher Axel Janniche, der 1868 geboren wurde und 1939 starb. Er gründete sein Geschäft in der Skindergade 44 1896 und lieferte …the Copenhagen watchmaker Axel Janniche, who was born in 1868 and died in 1939. He established his store at Skindergade 44 in 1896 and, in addition to lan
    (850 × 850 (114 KB)) - 12:43, 15. Okt. 2021
  • Datei:Aksel Janniche, Kjöbenhavn circa 1898 (06).jpg
    …r von dem Kopenhagener Uhrmacher Axel Janniche, der 1868 geboren wurde und 1939 starb. Er gründete sein Geschäft in der Skindergade 44 1896 und lieferte …the Copenhagen watchmaker Axel Janniche, who was born in 1868 and died in 1939. He established his store at Skindergade 44 in 1896 and, in addition to lan
    (850 × 850 (104 KB)) - 12:41, 15. Okt. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)