NOMOS Glashütte/SA
NOMOS Glashütte/Sa.
Glashütter Uhrenfabrikation
Am 1. Januar 1991 wurde der alte Traditionsname NOMOS durch den Düsseldorfer Roland Schwertner wiederbelebt. Er gründete die Firma "Nomos Glashütte SA".
Im Verkaufsprospekt von 1991 finden sich die ersten neuen Kollektionen: "Orion", "Tangente", "Ludwig" und "Tetra". Nomos fertigte bis Anfang 2005 mechanische Armbanduhren auf der Basis von Schweizer ETA- oder Peseux-Rohwerken.
Die Werke basierten auf dem Peseux 7001, und es gab folgende Varianten:
- NOMOS 1 T - T = Triovis Feinregulierung;
- NOMOS 1 TS - T = Triovis Feinregulierung, S = Sekundenstopp;
- NOMOS 1 TSD - T = Triovis Feinregulierung, S = Sekundenstopp, D = Datum;
- NOMOS 1 TSP - T = Triovis Feinregulierung, S = Sekundenstopp, P = Glashütter Dreiveirtelplatine;
- NOMOS 1 TSDP - T = Triovis Feinregulierung, S = Sekundenstopp, D = Datum, P = Glashütter Dreiveirtelplatine;
- NOMOS 1 TSDPG - T = Triovis Feinregulierung, S = Sekundenstopp, D = Datum, P = Glashütter Dreiveirtelplatine, G= Gangreserveanzeige;
Mit der Einführung des neuen Automatikwerks (Tangomat) wurden auch die NOMOS-Handaufzugswerke auf Eigenproduktion umgestellt. Die Firma kann sich deshalb seither mit Fug und Recht zu den echten Manufakturen zählen. Ab 2005 tragen die NOMOS-Uhrwerke folgende Bezeichnungen:
- NOMOS Alpha Handaufzugswerk
- NOMOS Beta Handaufzugswerk mit Datum
- NOMOS Gamma Handaufzugswerk mit Gangreserveanzeige
- NOMOS Delta Handaufzugswerk mit Datum und Gangreserveanzeige
- NOMOS Epsilon Automatikwerk
- NOMOS Zeta Automatikwerk mit Datum
Weiterführende Informationen
Weblinks
Literatur
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913
- CD Faszination Glashütte
- Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch; Autor: Gerd-Lothar Reschke; ISBN 3-938607-61-0