Longines Weems

Aus Watch-Wiki
Version vom 10. Dezember 2007, 11:53 Uhr von Gerd-Lothar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Longines Weems''' Navigationsuhr von Longines In Zusammenarbeit mit Longines, meldete P.v.H. Weems 1929 das Patent einer Armbanduhr an, als Ergänzung des vol...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Longines Weems

Navigationsuhr von Longines


In Zusammenarbeit mit Longines, meldete P.v.H. Weems 1929 das Patent einer Armbanduhr an, als Ergänzung des voluminösen Bordchronometers. Das von Weems erfundene System ermöglicht eine sekundengenaue Synchronisierung mit dem Radio-Zeitzeichen und zwar ohne Richten der Zeiger. Dazu dient eine besondere Lünette oder ein zentrales Hilfszifferblatt. Beide sind drehbar angeordnet und mit einer Skala von 60 Sekunden versehen. Diese Idee wurde von Charles A. Lindbergh übernommen, übrigens ein Weems- Schüler, und als zusätzliches Raffinement zum Einbau in seine Stundenwinkeluhr vorgesehen. Das Weems-Patent wurde erst 1935 verliehen. Doch seit jenem Jahr versah Longines einige ihrer Uhren mit Sekunde aus der Mitte mit einem Richtsystem auf der Basis einer drehbarer Skala.


Die geniale Konstruktionsidee, nach der man die Uhr mittels eines zentralen, drehbaren Hilfszifferblatts schnell mit dem Zeitzeichen im Radio synchronisieren konnte, stammte übrigens nicht von Lindbergh, sondern vom amerikanischen Kommandanten und Navigationslehrer Philip van Horn Weems, nach dessen Patent bereits 1927 von Longines eine entsprechend Uhr produziert worden war. (siehe: Longines Weems Navigation Watch).