Postdorffer, Johann
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
(siehe auch Postdorffer)

Als Johann Poestdorfer erwähnt im Metropolitan Museum Journal im Jahre 1980.
Deutscher Uhrmacher
Johann Postdorffer (auch Poßdorffer [1], Postdorfer [2] und Poestdorffer [3]) kam um 1600 aus Prag nach Dresden. Ebenda fertigte er 1629 eine horizontale Tischuhr, welche sich heute im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden befindet.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Postdorffer, Johann
- Bildgalerie Uhrwerke Postdorffer, Johann
- Bildgalerie Archiv Postdorffer, Johann
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
Quellen
- ↑ Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487