Thümmel, Paul (Schneidemühl)

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Posener Straße Schneidemühl vor 1945

Deutscher Juwelier, Gold, Silber Juwelen, und Uhrenhändler

Paul Thümmel war in Schneidemühl ansässig. Schneidemühl, heute Piła ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Mit ihren zahlreichen Industrieanlagen und Großbetrieben in den Fachbereichen Chemie, Metall- und Holzverarbeitung, Landwirtschaft sowie als Bahnknotenpunkt und als Sitz eines großen Eisenbahn-Ausbesserungswerks ist die Stadt überregional bedeutend.

Thümmel hatte sein Geschäft in der Posener Straße 2 mit Fernsprecher 2619. Unweit seines Geschäfts hatte der Uhrmacher Bruno Pischke seine Firma, auf dem Foto kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ist die Außenuhr zu sehen. Laut dem Journal der Goldschmiedekunst von 1907 konnte Juwelier Paul Thümmel am 1. April sein 50-jähriges Betriebs-Jubiläum feiern. Es wurde erwähnt, dass das Juweliergeschäft von seinem Vater gegründet wurde. Doch im selben Jahr wurde das Unternehmen Opfer eines brutalen Einbruchs und es handelte sich um Uhren und Goldwaren im Wert von 9000 Mark. Im Jahr 1932 feierte das Unternehmen laut einem Bericht der Deutschen Goldschmiede-Zeitung sein 75-jähriges Bestehen.

Schneidemühl stand seit dem Frühjahr 1945 unter der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Es erhielt den Namen Piła. In der Folgezeit wurden nahezu alle deutschen Einwohner vertrieben, während an ihre Stelle Polen traten. Ob Paul Thümmel noch lebte und die Stadt vielleicht bereits verlassen hatte, lässt sich nicht mehr feststellen. Jedenfalls war er gezwungen, sein Geschäft aufzugeben und wegzugehen. Die Posener Straße heißt jetzt Śródmiejska und ist völlig anders, die weitgehend zerstörte Stadt im Krieg wurde modern und mit stellenweise stark verändertem Straßennetz wiederaufgebaut.

Allerdings verließen nicht alle deutschen Einwohner Piła, heute leben in Piła noch ungefähr 800 Deutsche, die sich zu einem Freundeskreis (Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Schneidemühl) zusammengeschlossen haben.[18] Die Heimatvertriebenen und einige ihrer Nachkommen sind im Heimatkreis Schneidemühl e. V. mit Sitz in Cuxhaven organisiert und auf diese Weise ihrem ursprünglichen Lebensumfeld weiterhin verbunden.

Geschäfte im Bild der Posener Straße

Auf der linken Seite finden wir: Kaisers Kaffeegeschäft, Juwelier Paul Thümmel, Zigarrengeschäft Karl Gerold, Sattlermeister Emil Pieper, Färberei Paul Erbguth, Uhrmachermeister Bruno Pischke ( die Uhr zeigt 11.40 Uhr), Annemarie Reuter Spezialhaus für Damenstoffe, Konfitürengeschäft Gerling und Rockstroh, Textilwaren Elise Marks. Auf der rechten Seite finden wir: Tuch- und Stoffhandlung Cierpinski und Mautz, Schreibwarengeschäft Wilhelm Berg, Delikatessengeschäft Hermann Sadewasser, Kaufhaus Gustav Zeeck, Schuhgeschäft Conrad Tack.

Weiterführende Informationen

Quelle

  • Journal der Goldschmiedekunst Leipzig 13. April 1907.
  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung - Volume 31 - Pagina 405 1907.
  • Deutsche Goldschmiede-Zeitung - Volume 35 - Pagina 122, 1932.

Externe Links