Hanseatische Werkstätten für Feinmechanik und Optik Friedrichs & Co. Hamburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
Der Firmenschwerpunkt lag auf dem Bau von meteorologischen Instrumenten: Theodoliten
 
Der Firmenschwerpunkt lag auf dem Bau von meteorologischen Instrumenten: Theodoliten
zur Wetterballonbeobachtung, Wasserschöpfer für Wasserproben, Barometer für die
+
zur Wetterballonbeobachtung, Wasserschöpfer für Wasserproben, Barometer für die Meteorologie und Schifffahrt, Hygrometer, Industriethermometer (Glasbläserei in Ilmenau) etc.. Zusätzlich wurden auch Marinechronometer gefertigt.
Meteorologie und Schifffahrt, Hygrometer, Industriethermometer (Glasbläserei in Ilmenau)
 
etc.. Zusätzlich wurden auch Marinechronometer gefertigt.
 
  
Die Firma befand sich ab 1931 in Hamburg-Schnelsen auf der Oldesloer Str. 97/99.
+
Die Firma befand sich ab 1931 in Hamburg-Schnelsen auf der Oldesloer Str. 97/99. Von 1937 bis 1943 war Herbert Möller, von 1929-1937 Geschäftsführer der Deutschen Chronometerwerke, Mitarbeiter der Firma. Ab 1938 werden [[Marinechronometer]] mit der Firmenbezeichnung ''Möller-Friedrichs Hamburg'' ausgeliefert. Die Werke stammten anfangs von den Chronometerwerken Hamburg, später dann wurden [[Wempe]] [[Einheitschronometer]] verwendet.
Von 1937 bis 1943 war Herbert Möller, von 1929-1937 Geschäftsführer der Deutschen
 
Chronometerwerke, Mitarbeiter der Firma. Ab 1938 werden Marinechronometer mit der
 
Firmenbezeichnung „Möller-Friedrichs Hamburg“ ausgeliefert. Die Werke stammten
 
anfangs von den Chronometerwerken Hamburg, später dann wurden Wempe
 
Einheitschronometer verwendet.
 
  
Ab 1941 ist die Mitarbeit der Firma im Arbeitsausschuss Seechronometer und B-Uhren
+
Ab 1941 ist die Mitarbeit der Firma im Arbeitsausschuss Seechronometer und B-Uhren belegt. Ziel des Ausschusses war die Bereitstellung von militärisch genutzten Uhren, ohne von Lieferungen aus dem Ausland abhängig zu sein. 1941 erklärt Herbert Möller im Ausschuss, dass die Firma Friedrichs & Co. monatlich 5 Chronometer liefern könne.
belegt. Ziel des Ausschusses war die Bereitstellung von militärisch genutzten Uhren, ohne
+
 
von Lieferungen aus dem Ausland abhängig zu sein. 1941 erklärt Herbert Möller im
+
Auch nach dem 2. Weltkrieg bezog die Firma Hanseatische Werkstätten Friedrichs & Co. einige hundert Einheitschronometer von der Hamburger Chronometer-Herstellerfirma Wempe zur Fertigstellung. Diese trugen die Bezeichnung ''Friedrichs & Co''. Darüber hinaus stellt die Firma selbst eigene Marinechronometer her.
Ausschuss, dass die Firma Friedrichs & Co. monatlich 5 Chronometer liefern könne.
+
 
Auch nach dem 2. Weltkrieg bezog die Firma Hanseatische Werkstätten Friedrichs & Co.
+
Bis ca. 1965 wurden 2 - 3 Marinechronometer im Monat fertiggestellt. Nachdem Fritz Friedrichs 1973 verstarb wurde die Firma 1975 verkauft und firmierte nunmehr unter den Namen „Hanseatische Werkstätten“. Bis zu seinen Tod 1985 reparierte Walter Friedrichs noch im Betrieb hergestellte Präzisionsinstrumente.
einige hundert Einheitschronometer von der Hamburger Chronometer-Herstellerfirma
 
Wempe zur Fertigstellung. Diese trugen die Bezeichnung Friedrichs & Co. Darüber hinaus stellt die Firma selbst eigene Marinechronometer
 
her. Bis ca. 1965 wurden 2 - 3 Marinechronometer im Monat fertiggestellt.
 
Nachdem Fritz Friedrichs 1973 verstarb wurde die Firma 1975 verkauft und firmierte
 
nunmehr unter den Namen „Hanseatische Werkstätten“. Bis zu seinen Tod 1985 reparierte
 
Walter Friedrichs noch im Betrieb hergestellte Präzisionsinstrumente.
 
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Version vom 1. Juli 2009, 23:55 Uhr

Hanseatische Werkstätten für Feinmechanik und Optik Friedrichs & Co. Hamburg

Die Firma wurde 1889 von Carl Seemann in Hamburg auf der Karolinenstraße gegründet. Er stellte überwiegend Geräte für den Wetterdienst her.

1928 übernahm Walter Friedrichs den Betrieb, sein Bruder Andreas „Fritz“ Friedrichs trat 1938 in das Unternehmen ein.

Der Firmenschwerpunkt lag auf dem Bau von meteorologischen Instrumenten: Theodoliten zur Wetterballonbeobachtung, Wasserschöpfer für Wasserproben, Barometer für die Meteorologie und Schifffahrt, Hygrometer, Industriethermometer (Glasbläserei in Ilmenau) etc.. Zusätzlich wurden auch Marinechronometer gefertigt.

Die Firma befand sich ab 1931 in Hamburg-Schnelsen auf der Oldesloer Str. 97/99. Von 1937 bis 1943 war Herbert Möller, von 1929-1937 Geschäftsführer der Deutschen Chronometerwerke, Mitarbeiter der Firma. Ab 1938 werden Marinechronometer mit der Firmenbezeichnung Möller-Friedrichs Hamburg ausgeliefert. Die Werke stammten anfangs von den Chronometerwerken Hamburg, später dann wurden Wempe Einheitschronometer verwendet.

Ab 1941 ist die Mitarbeit der Firma im Arbeitsausschuss Seechronometer und B-Uhren belegt. Ziel des Ausschusses war die Bereitstellung von militärisch genutzten Uhren, ohne von Lieferungen aus dem Ausland abhängig zu sein. 1941 erklärt Herbert Möller im Ausschuss, dass die Firma Friedrichs & Co. monatlich 5 Chronometer liefern könne.

Auch nach dem 2. Weltkrieg bezog die Firma Hanseatische Werkstätten Friedrichs & Co. einige hundert Einheitschronometer von der Hamburger Chronometer-Herstellerfirma Wempe zur Fertigstellung. Diese trugen die Bezeichnung Friedrichs & Co. Darüber hinaus stellt die Firma selbst eigene Marinechronometer her.

Bis ca. 1965 wurden 2 - 3 Marinechronometer im Monat fertiggestellt. Nachdem Fritz Friedrichs 1973 verstarb wurde die Firma 1975 verkauft und firmierte nunmehr unter den Namen „Hanseatische Werkstätten“. Bis zu seinen Tod 1985 reparierte Walter Friedrichs noch im Betrieb hergestellte Präzisionsinstrumente.