Präzise, präziser, RICHARD LANGE „Pour le Mérite“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
== Effektiver als ein Tourbillon ==
 
== Effektiver als ein Tourbillon ==
  
Auch die zweite RICHARD LANGE richtet also das Augenmerk ihres Trägers auf den Sinn allen uhrmacherischen Strebens: größtmögliche Präzision. Dahinter steckt eine geniale Konstruktion – der Antrieb über das bereits im 15. Jahrhundert unter anderem von Leonardo da Vinci genutzte Prinzip von Kette und Schnecke. Über ihn schrieb G.H. Baillie in seinem Standardwerk “[[Watchmakers and Clockmakers of the World]]“, dass „wahrscheinlich kein Problem in der Mechanik jemals so einfach und perfekt gelöst wurde“. Die Realisierung des filigranen Mechanismus in den Dimensionen eines Armbanduhrwerks stellt allerdings höchste Anforderungen an Know-how und Geschicklichkeit und ist daher heute weit seltener als das [[Tourbillon]]. Gleichwohl ist es in einer Armbanduhr wesentlich effektiver. Denn es hebt den größten Nachteil des Federaufzugs – den unvermeidlichen Drehmomentverlust – durch intelligente Anwendung der Hebelgesetze auf.
+
Auch die zweite RICHARD LANGE richtet also das Augenmerk ihres Trägers auf den Sinn allen uhrmacherischen Strebens: größtmögliche Präzision. Dahinter steckt eine geniale Konstruktion – der Antrieb über das bereits im 15. Jahrhundert unter anderem von Leonardo da Vinci genutzte Prinzip von Kette und Schnecke. Über ihn schrieb G.H. Baillie in seinem Standardwerk “[[Watchmakers and Clockmakers of the World]]“, dass „wahrscheinlich kein Problem in der Mechanik jemals so einfach und perfekt gelöst wurde“. Die Realisierung des filigranen Mechanismus in den Dimensionen eines Armbanduhrwerks stellt allerdings höchste Anforderungen an Know-how und Geschicklichkeit und ist daher heute weit seltener als das [[Tourbillon]]. Gleichwohl ist es in einer Armbanduhr wesentlich effektiver. Denn es hebt den größten Nachteil des [[Federaufzug]]s – den unvermeidlichen Drehmomentverlust – durch intelligente Anwendung der Hebelgesetze auf.
  
 
[[Kategorie:Nachrichten 2009]]
 
[[Kategorie:Nachrichten 2009]]

Version vom 17. Januar 2009, 01:59 Uhr

Präzise, präziser, RICHARD LANGE „Pour le Mérite“

Glashütte, Januar 2009

Die dritte Lange-Armbanduhr mit Antrieb über Kette und Schnecke setzt die Tradition der ganz auf die präzise Zeitmessung ausgerichteten Beobachtungsuhren fort. Mit dieser uhrmacherischen Rarität und einem dreiteiligen Email-Zifferblatt kann sie auf berühmte historische Vorbilder verweisen.

Eine begehrte Rarität war die Uhr der wissenschaftlichen Eliten schon immer: das Taschenchronometer. Es entstand bei A. Lange & Söhne um 1880, als Richard Lange, der älteste Sohn des Firmengründers und technische Leiter des familiären Betriebs, der Präzisionsuhrmacherei bereits wichtige Impulse gab. Insgesamt wurden nur etwa 30 dieser Ausnahmeuhren gefertigt. Jetzt erlebt das Chronometer mit Antrieb über Kette und Schnecke eine Wiedergeburt – als exklusives, ganz auf mechanische Präzision angelegtes Zeitmessinstrument für das Handgelenk. Ohne Zusatzkomplikationen, reduziert auf diesen einen Zweck. Ihr Name: RICHARD LANGE „Pour le Mérite“.

Nach dem TOURBILLON in der ersten Kollektion und dem 2005 vorgestellten TOURBOGRAPH trägt auch diese RICHARD LANGE die Auszeichnung „Pour le Mérite“. Bei Lange ist sie außergewöhnlichen Komplikationen vorbehalten, wie dem Antrieb über Kette und Schnecke. Sie bezieht sich auf den 1842 von dem großen Entdecker Alexander von Humboldt initiierten Verdienstorden, der noch heute bedeutenden Wissenschaftlern und Künstlern verliehen wird. Aber man könnte dieses Prädikat auch als Ehrung für die Väter der sächsischen Feinuhrmacherei sehen. Wie Richard Lange, der die Uhrmacherei mit zahlreichen Erfindungen bereicherte. Allen voran die 1930 patentierte, noch heute gebräuchliche Stahl-Nickel-Legierung für Unruhspiralen, die erst durch die Beimischung von Beryllium weitgehend temperaturstabil und magnetfeldresistent wurden.

Die RICHARD LANGE „Pour le Mérite“ ist das zweite Mitglied einer Uhrenfamilie, die sich der Suche nach der noch präziseren Zeitmessung verschrieben hat. Bereits die erste Uhr dieses Namens war ganz auf Genauigkeit und klare Gestaltung ausgerichtet – eine außergewöhnliche, große Dreizeigeruhr in der Tradition wissenschaftlicher Beobachtungsuhren. Auch bei der Neuen misst das Gehäuse aus Platin oder Rotgold 40,5 Millimeter im Durchmesser, was der Ablesbarkeit zugute kommt. In puristischer Übersichtlichkeit erstrahlt das dreiteilige weiße Email-Zifferblatt mit schmalen schwarzen römischen Ziffern für die Stunden und kleinen roten arabischen Ziffern für 15, 30, 45 und 60 Minuten. Für jedes der drei Teilzifferblätter sind 30 langwierige Arbeitsgänge erforderlich, um am Ende ein vollendetes Uhrenzifferblatt in Email herzustellen. Vor diesem Hintergrund heben sich die klassischen gebläuten Stahlzeiger kontrastreich ab. Auf ein Fenster, das den Kette-Schnecke-Mechanismus von vorne sichtbar machen könnte, wurde bewusst verzichtet. Nichts soll davon ablenken, die präzise ermittelte Zeit auf einen Blick zu erfassen.

Effektiver als ein Tourbillon

Auch die zweite RICHARD LANGE richtet also das Augenmerk ihres Trägers auf den Sinn allen uhrmacherischen Strebens: größtmögliche Präzision. Dahinter steckt eine geniale Konstruktion – der Antrieb über das bereits im 15. Jahrhundert unter anderem von Leonardo da Vinci genutzte Prinzip von Kette und Schnecke. Über ihn schrieb G.H. Baillie in seinem Standardwerk “Watchmakers and Clockmakers of the World“, dass „wahrscheinlich kein Problem in der Mechanik jemals so einfach und perfekt gelöst wurde“. Die Realisierung des filigranen Mechanismus in den Dimensionen eines Armbanduhrwerks stellt allerdings höchste Anforderungen an Know-how und Geschicklichkeit und ist daher heute weit seltener als das Tourbillon. Gleichwohl ist es in einer Armbanduhr wesentlich effektiver. Denn es hebt den größten Nachteil des Federaufzugs – den unvermeidlichen Drehmomentverlust – durch intelligente Anwendung der Hebelgesetze auf.