Synchronuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link auf Artikel "Warren Clock Company")
K (Konflikt Serbien-Kosovo führt zu Frequenzabweichung)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Anfang des Jahres 2018 kam es in mehreren europäischen Ländern (u.a. Deutschland und der Schweiz) zu einer Energieknappheit im Stromnetz, die eine Absenkung der Stromfrequenz bewirkte.
 
Anfang des Jahres 2018 kam es in mehreren europäischen Ländern (u.a. Deutschland und der Schweiz) zu einer Energieknappheit im Stromnetz, die eine Absenkung der Stromfrequenz bewirkte.
Infolgedessen kam es zu um mehrere Minuten nachgehenden Synchronuhren (z.B. in Elektro- und Mikrowellen-Herden) in den betroffenen Ländern.<ref>[https://www.nzz.ch/panorama/warum-ihre-backofenuhr-ploetzlich-nachgeht-und-vielleicht-bald-vorgehen-wird-ld.1362349 Neue Zürcher Zeitung: Warum Ihre Backofenuhr plötzlich nachgeht – und vielleicht bald vorgehen wird (5.3.2018)]</ref><ref>[https://heise.de/-3985968 Heise Newsticker: Zeit-Synchronisation per Stromnetz: Stromnetzbetreiber versprechen Korrektur (04.03.2018)]</ref>
+
Infolgedessen kam es zu um mehrere Minuten nachgehenden Synchronuhren (z.B. in Elektro- und Mikrowellen-Herden) in den betroffenen Ländern.<ref>[https://www.nzz.ch/panorama/warum-ihre-backofenuhr-ploetzlich-nachgeht-und-vielleicht-bald-vorgehen-wird-ld.1362349 Neue Zürcher Zeitung: Warum Ihre Backofenuhr plötzlich nachgeht – und vielleicht bald vorgehen wird (5.3.2018)]</ref><ref>[https://heise.de/-3985968 Heise Newsticker: Zeit-Synchronisation per Stromnetz: Stromnetzbetreiber versprechen Korrektur (04.03.2018)]</ref> Anfang März 2018 wurde bekannt, dass hierfür ein Konflikt zwischen Serbien und Kosovo verantwortlich ist.<ref>[https://heise.de/-3988044 Heise Newsticker: Abweichungen im Stromnetz: Konflikt zwischen Serbien und Kosovo verantwortlich (07.03.2018)]</ref>
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 7. März 2018, 12:16 Uhr

Eine Synchronuhr ist eine elektrische (aber nicht-digitale) Uhr, die von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Synchronmotor angetrieben wird[1][2]. Sie läuft hierbei synchron zur Frequenz des Wechselstromnetzes, d.h. die Ganggenauigkeit der Uhr hängt von der Stabilität der Frequenz des Stromnetzes ab (z.B. 50 Hertz in Europa[3]). Die Wechselstromfrequenz in öffentlichen Stromnetzen ist aber relativ hoch, schon alleine weil sonst bestimmte daran angeschlossene elektrische Maschinen beschädigt werden könnten[4]. Synchronuhren waren vor der Verfügbarkeit preiswerter Quarzuhren weit verbreitet, z.B. als Radiowecker, Wanduhren oder als in Elektro-Herde integrierte Uhren.

Synchronuhren können als elektrisch gesteuerte Nebenuhren aufgefasst werden, da sie quasi den Stromgenerator im Kraftwerk als Hauptuhr "missbrauchen".

Als Erfinder der Synchronuhr gilt Henry Warren, dem 1918 das Patent für Synchronuhren erteilt wurde.[5][6] Warren gründet 1912 die Warren Clock Company, die später in Telechron umbenannt wurde.[7][8]


Beinträchtigung Synchronuhren durch Spannungsabweichung

Anfang des Jahres 2018 kam es in mehreren europäischen Ländern (u.a. Deutschland und der Schweiz) zu einer Energieknappheit im Stromnetz, die eine Absenkung der Stromfrequenz bewirkte. Infolgedessen kam es zu um mehrere Minuten nachgehenden Synchronuhren (z.B. in Elektro- und Mikrowellen-Herden) in den betroffenen Ländern.[9][10] Anfang März 2018 wurde bekannt, dass hierfür ein Konflikt zwischen Serbien und Kosovo verantwortlich ist.[11]

Quellen