Vorlage:Artikel der Woche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| ARTIKEL DER WOCHE |
|---|
Chronometerhemmung
Freie Hemmung für Chronometer Das Prinzip der Chronometerhemmung wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrunderts unabhängig voneinander in Frankreich und England von mehreren Uhrmachern in verschiedenen Varianten entwickelt. Der Grund für eine derartige Entwicklung lag darin, daß verschiedene wissenschaftliche Forschungen wie beispielsweise astronomische Beobachtungen ein Präzisionszeitmeßgerät erforderten, als auch darin, daß die Seefahrt eine anwendbare Methode zur exakten Bestimmung der geographischen Länge benötigte (siehe: Act of the Queen Anne). Maßgeblich beiteiligt an der Entwicklung der Chronometerhemmung waren in Frankreich die Uhrmacher Pierre Le Roy und Ferdinand Berthoud, in England die Uhrmacher John Arnold und Thomas Earnshaw. |