Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name „Adebar“ 1915 and 1916: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916'''
 
'''Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916'''
[[Datei:Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916.jpg|200px|mini|Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916]]
+
[[Datei:Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916.jpg|250px|mini|Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916]]
  
 
Autor: Dr. Jörg Biber.<br>  
 
Autor: Dr. Jörg Biber.<br>  

Version vom 14. Juni 2024, 20:12 Uhr

Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916

Datei:Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916.jpg
Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916

Autor: Dr. Jörg Biber.
Übersetzt von Catherine Lawier
Verlag Media Script, Berlin 2023.
306 Seiten, 357 Fotos , 45 Farbprofile, 47 Zeichnungen.
ISBN 9778-1953201294.

2021 legte Dr. Jörg Biber ein Werk vor, das vor allem auf Fotografien und Aufzeichnungen seines Vaters Paul Biber (1891-1957) beruht, während er 1915 und 1916 auf dem Luftschiffhafen Sanktandres tätig war. Der Band wurde in der englischen Übersetzung von Catherine Lawier unter dem Titel „Szentandrás Airship Base near Timisoara, Code Name ADEBAR 1915 and 1916“ veröffentlicht. In den zwölf Kapiteln des Werkes widmet der Autor sich der Geschichte der Zeppelin-Luftschiffe. Er erzählt von dem „Königlich Sächsischen Feldtrupp für Luftschiffe Nr. 14“, aber auch dem Bau des Luftschiffhafens bei Sanktandres räumt er viel Platz ein. Er beschreibt die Verlegung des Heeres-Zeppelins LZ 81 nach Sanktandres 1915 und dessen Operation dort bis zu seiner Rückverlegung nach Dresden. Der Zeitraum der Stationierung in Sanktandres und die Einsätze einiger Luftschiffe werden detailliert beschrieben. In Kapitel 10 wird die Biographie von Paul Biber einschließlich der verschiedenen Stationen seiner Laufbahn bei der Armee vorgestellt. Das letzte Kapitel des Buches umfasst ein mit dem Autor Dr. Jörg Biber geführtes Gespräch, wo seine Bemühungen zum Erhalt der Geschichte des Luftschiffhafens bei Temeswar zum Ausdruck kommen.

Dr. Jörg Biber ist beruflich in die Fußstapfen seines Vaters gestiegen, erlernte einen Metallberuf, war Ausbilder, wurde mit dem Abschluss Diplomingenieurpädagoge und promovierte später an der TU Dresden und bemühte sich – wie sein Vater – reichlich zu publizieren. Er hatte von seinem Vater zahlreiche Fotos und Dokumente geerbt, die er sorgfältig aufarbeitete. Sein Vater war auch ein leidenschaftlicher Fotograf, deshalb erzählt seine Hinterlassenschaft weniger über das Kriegstreiben, sondern enthält vielmehr zahlreiche Fotos, Filmmaterial und informative Abhandlungen. Zum Beispiel dokumentiert er den Aufbau des Luftschiffhangars und die Gesamtanlage des Luftschiffhafens. Er berichtet von unterschiedlichen Aspekten seines Militärdienstes, beschreibt Aktivitäten in der Freizeit und schildert Kontakte zur Sanktandreser Bevölkerung. Dr. Jörg Biber nahm aufgrund dieses Materials mit Experten, Historikern, Redakteuren sowie Zeitzeugen Kontakt auf, um die Aufzeichnungen seines Vaters im Gesamtzusammenhang zu präsentieren.