Aventurile lui Paul Biber, mecanic de precizie pe aerodromul Sânandrei de lângă Timișoara – nume de cod „Adebar“ (1915 și 1916): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
Dr. Jörg Biber ist beruflich in die Fußstapfen seines Vaters gestiegen, er erlernte einen Metallberuf, war Ausbilder, wurde Diplomingenieur-Pädagoge und promovierte später an der TU Dresden. Wie sein Vater bemühte er sich, reichlich zu publizieren. Er recherchierte das Wirken seines Vaters an der Deutschen Uhrmacherschule bis hin zum Aufbau der Ingenieurschule für Feinwerktechnik. Dabei stieß er auch auf die einzigartigen Unterlagen mit sehr viel Fotomaterial aus der Zeit, als sein Vater Luftschiffer auf der Sanktandreser Weide war. Der Luftschiffhafen war somit der erste Temeswarer Flughafen überhaupt, er wurde vor 109 Jahren gebaut und funktionierte fast zwei Jahre lang. In dem Band wird die Notwendigkeit dieses Luftschiffhafens im Ersten Weltkrieg im Banat erläutert, ebenso wie die Idee zum Bau eines Luftschiffes von Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917). Die Verlegung des „Königlich-sächsischen Feldtrupps für Luftschiffe Nr. 14“ und die Errichtung des Luftschiffhafens mit den notwendigen Einrichtungen auf dem Fluggelände von Sanktandres werden ausführlich beschrieben. Das gute Verhältnis der Feldtruppe zu den Sanktandreser Bewohnern findet man auf schön illustrierten Seiten dargestellt. Eingehend berichtet wird auch von der Stationierung sämtlicher Luftschiffe. Das vorläufige Ende der progressiven Entwicklung des Zeppelin-Luftschiffprojektes und die Spurensuche nach Fragmenten der Existenz des Sanktandreser Luftschiffhafens (Ergebnisse des tschechischen Historikers Jiří Ráčil) schließen die Berichterstattung über dieses sonderbare Projekt vor den Toren der Banater Landeshauptstadt ab. Das Buch wurde im November 2023 von Prof. Dr. Rudolf Gräf im deutschen Kulturzentrum „Alexander Tietz“ in Reschitza vorgestellt.
 
Dr. Jörg Biber ist beruflich in die Fußstapfen seines Vaters gestiegen, er erlernte einen Metallberuf, war Ausbilder, wurde Diplomingenieur-Pädagoge und promovierte später an der TU Dresden. Wie sein Vater bemühte er sich, reichlich zu publizieren. Er recherchierte das Wirken seines Vaters an der Deutschen Uhrmacherschule bis hin zum Aufbau der Ingenieurschule für Feinwerktechnik. Dabei stieß er auch auf die einzigartigen Unterlagen mit sehr viel Fotomaterial aus der Zeit, als sein Vater Luftschiffer auf der Sanktandreser Weide war. Der Luftschiffhafen war somit der erste Temeswarer Flughafen überhaupt, er wurde vor 109 Jahren gebaut und funktionierte fast zwei Jahre lang. In dem Band wird die Notwendigkeit dieses Luftschiffhafens im Ersten Weltkrieg im Banat erläutert, ebenso wie die Idee zum Bau eines Luftschiffes von Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917). Die Verlegung des „Königlich-sächsischen Feldtrupps für Luftschiffe Nr. 14“ und die Errichtung des Luftschiffhafens mit den notwendigen Einrichtungen auf dem Fluggelände von Sanktandres werden ausführlich beschrieben. Das gute Verhältnis der Feldtruppe zu den Sanktandreser Bewohnern findet man auf schön illustrierten Seiten dargestellt. Eingehend berichtet wird auch von der Stationierung sämtlicher Luftschiffe. Das vorläufige Ende der progressiven Entwicklung des Zeppelin-Luftschiffprojektes und die Spurensuche nach Fragmenten der Existenz des Sanktandreser Luftschiffhafens (Ergebnisse des tschechischen Historikers Jiří Ráčil) schließen die Berichterstattung über dieses sonderbare Projekt vor den Toren der Banater Landeshauptstadt ab. Das Buch wurde im November 2023 von Prof. Dr. Rudolf Gräf im deutschen Kulturzentrum „Alexander Tietz“ in Reschitza vorgestellt.
  
Dr. Jörg Biber ist Prof. Dr. Gräf, Werner Kremm (Autor und Journalist), Raluca Nelepcu (Journalistin), Siegfried Thiel (Redaktionsleiter der Banater Zeitung) usw. dankbar für die Unterstützung und Zusammenarbeit zu den Veröffentlichungen seiner Publikationen sowie für die weiteren Vorhaben im Rahmen des Temeswarer Flughafenprojekts.
+
''Dr. Jörg Biber ist Prof. Dr. Gräf, Werner Kremm (Autor und Journalist), Raluca Nelepcu (Journalistin), Siegfried Thiel (Redaktionsleiter der Banater Zeitung) usw. dankbar für die Unterstützung und Zusammenarbeit zu den Veröffentlichungen seiner Publikationen sowie für die weiteren Vorhaben im Rahmen des Temeswarer Flughafenprojekts.
 
+
''
 
[[Kategorie:Archiv Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)]]
 
[[Kategorie:Archiv Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)]]
 
[[Kategorie:Fachliteratur Technik]]
 
[[Kategorie:Fachliteratur Technik]]
 
[[Kategorie:Literatur deutsch]]
 
[[Kategorie:Literatur deutsch]]
 
[[Kategorie:Literatur rumänisch]]
 
[[Kategorie:Literatur rumänisch]]

Version vom 14. Juni 2024, 20:29 Uhr

Datei:Aventurile lui Paul Biber, mecanic de precizie pe aerodromul Sânandrei de lângă Timișoara – nume de cod „Adebar“ (1915 și 1916).jpg

Aventurile lui Paul Biber, mecanic de precizie pe aerodromul Sânandrei de lângă Timișoara – nume de cod „Adebar“ (1915 și 1916) oder Erlebnisse von Feinmechaniker Paul Biber als Luftschiffer auf dem Luftschiffhafen Temeswar, Tarnname „Adebar“ (1915 und 1916).

Autor: Dr. Jörg Biber.
Übersetzt von Raluca Nelepcu.
Herausgeber von Rudolf Gräf.
Rumänische Akademie, Zentrum für Siebenbürgische Studien 2023
Honterus-Druckerei, Hermannstadt, 288 Seiten
ISBN 978-606-038-036-8.

Im November 2023 veröffentlichte die Rumänische Akademie Klausenburg (Cluj-Napoca) in deutscher und rumänischer Sprache (Übersetzung: Raluca Nelepcu) das äußerst interessante Buch „Erlebnisse von Feinmechaniker Paul Biber als Luftschiffer auf dem Luftschiffhafen Temeswar (1915 und 1916)“, von Dr. Jörg Biber. Herausgeber ist Prof. Dr. Rudolf Gräf.

Dr. Jörg Biber ist beruflich in die Fußstapfen seines Vaters gestiegen, er erlernte einen Metallberuf, war Ausbilder, wurde Diplomingenieur-Pädagoge und promovierte später an der TU Dresden. Wie sein Vater bemühte er sich, reichlich zu publizieren. Er recherchierte das Wirken seines Vaters an der Deutschen Uhrmacherschule bis hin zum Aufbau der Ingenieurschule für Feinwerktechnik. Dabei stieß er auch auf die einzigartigen Unterlagen mit sehr viel Fotomaterial aus der Zeit, als sein Vater Luftschiffer auf der Sanktandreser Weide war. Der Luftschiffhafen war somit der erste Temeswarer Flughafen überhaupt, er wurde vor 109 Jahren gebaut und funktionierte fast zwei Jahre lang. In dem Band wird die Notwendigkeit dieses Luftschiffhafens im Ersten Weltkrieg im Banat erläutert, ebenso wie die Idee zum Bau eines Luftschiffes von Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917). Die Verlegung des „Königlich-sächsischen Feldtrupps für Luftschiffe Nr. 14“ und die Errichtung des Luftschiffhafens mit den notwendigen Einrichtungen auf dem Fluggelände von Sanktandres werden ausführlich beschrieben. Das gute Verhältnis der Feldtruppe zu den Sanktandreser Bewohnern findet man auf schön illustrierten Seiten dargestellt. Eingehend berichtet wird auch von der Stationierung sämtlicher Luftschiffe. Das vorläufige Ende der progressiven Entwicklung des Zeppelin-Luftschiffprojektes und die Spurensuche nach Fragmenten der Existenz des Sanktandreser Luftschiffhafens (Ergebnisse des tschechischen Historikers Jiří Ráčil) schließen die Berichterstattung über dieses sonderbare Projekt vor den Toren der Banater Landeshauptstadt ab. Das Buch wurde im November 2023 von Prof. Dr. Rudolf Gräf im deutschen Kulturzentrum „Alexander Tietz“ in Reschitza vorgestellt.

Dr. Jörg Biber ist Prof. Dr. Gräf, Werner Kremm (Autor und Journalist), Raluca Nelepcu (Journalistin), Siegfried Thiel (Redaktionsleiter der Banater Zeitung) usw. dankbar für die Unterstützung und Zusammenarbeit zu den Veröffentlichungen seiner Publikationen sowie für die weiteren Vorhaben im Rahmen des Temeswarer Flughafenprojekts.