Luftschifffahrt über dem Balkan 1915 – 1918

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luftschifffahrt über dem Balkan 1915 – 1918

Jörg Biber
409 Fotos, 16 Übersichten, 8 Farbprofile und 19 Grafiken, Feldpostkarten und Briefe.

Obwohl das Attentat von Sarajewo im Juni 1914 auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und seine Frau, das als Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt, auf dem Balkan stattfand, ist im deutschen wie auch im rumänischen Sprachraum wenig über die Kriegsschauplätze auf dem Balkan bekannt. Die wenigsten Menschen wissen, dass hier deutsche Luftschiffe zum Einsatz kamen, möchte Dr. Jörg Biber die Lücke diesbezüglich schließen. Aus unserer Sicht ist hier der Bau des Luftschiffhafens an der südlichen Ortseinfahrt von Sanktandres, die Stationierung eines Feldtrupps und dessen Wirken auf dem Sanktandreser Gelände, von großem Interesse. Viele Originaldokumente, von Experten bereitgestellte Unterlagen und Fotos sowie die gut erhaltenen Dokumente von Paul Biber, 409 Fotos, 16 Übersichten, 8 Farbprofile und 19 Grafiken, Feldpostkarten und Briefe sind hier einbezogen und versprechen ein einzigartiges Werk zu dieser Thematik. Derzeit wird in den Publikationen und Medien der 1935 in Altmoschnitza, südöstlich der Banater Landeshauptstadt, als erster Standort eines Flugplatzes in Temeswar erwähnt. 1960 wurde das erste Gebäude des heutigen Flugplatzes in der Nähe der Dörfer Ghiroda und Überland im Kreis Temesch gebaut. Seit 2003 trägt der Flughafen den Namen von Traian Vuia, er ist der zweitgrößte Flughafen Rumäniens nach dem Bukarester Flughafen Henri Coandă. Nimmt man die Geschichte der Temeswarer Flugplätze jedoch genauer unter die Lupe, stellt man erstaunlicherweise fest, dass der erste Temeswarer Flugplatz schon 1915 südlich von Sanktandres in der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie errichtet wurde. Somit hatte Temeswar einen der ersten Flughäfen auf dem ganzen Balkan. Das erfüllt uns Banater doch ein bisschen mit Stolz. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist für 2015 in Temeswar ein Projekt mit Ausstellung geplant, unter dem Arbeitstitel: „110 Jahre Flugbetrieb in Temeswar/Timișoara“.