Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918.jpg|200px|mini|Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918.]]
 
'''Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918'''
 
'''Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918'''
  
Zeile 8: Zeile 9:
 
ISBN: 9781953201249
 
ISBN: 9781953201249
  
Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916–1918 is the author’s story of his father, a talented precision mechanic, at Germany’s seaplane test command the last two years of the war. In addition to the author’s personal story, the book gives an in depth look into the SVK and its operations that has never been presented before. This unique story is heavily illustrated with 357 photos, many previously unpublished, 45 color profiles, 47 drawings, and dozens of miscellaneous graphics within its 294 pages.
+
[[Biber, Paul|Paul Biber]] and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916–1918 is the author’s story of his father, a talented precision mechanic, at Germany’s seaplane test command the last two years of the war. In addition to the author’s personal story, the book gives an in depth look into the SVK and its operations that has never been presented before. This unique story is heavily illustrated with 357 photos, many previously unpublished, 45 color profiles, 47 drawings, and dozens of miscellaneous graphics within its 294 pages.
  
 
Das Buch "Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916–1918" von Catherine Lawler handelt vom Leben und der Karriere von Paul Biber, einem deutschen Flugpionier während des Ersten Weltkriegs. Es konzentriert sich auf seine Zeit als Leiter des Seeflugzeug-Versuchs-Kommandos in Warnemünde zwischen 1916 und 1918. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Seeflugzeuge, die Herausforderungen und Erfolge dieser frühen Phase der Luftfahrtgeschichte sowie Bibers persönliche Erfahrungen und Beiträge zu diesem wichtigen Kapitel der deutschen Militärgeschichte.
 
Das Buch "Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916–1918" von Catherine Lawler handelt vom Leben und der Karriere von Paul Biber, einem deutschen Flugpionier während des Ersten Weltkriegs. Es konzentriert sich auf seine Zeit als Leiter des Seeflugzeug-Versuchs-Kommandos in Warnemünde zwischen 1916 und 1918. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Seeflugzeuge, die Herausforderungen und Erfolge dieser frühen Phase der Luftfahrtgeschichte sowie Bibers persönliche Erfahrungen und Beiträge zu diesem wichtigen Kapitel der deutschen Militärgeschichte.

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 22:26 Uhr

Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918.

Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916 – 1918

Autor: Dr. Jörg Biber.
Übersetzt von Catherine Lawier.
Verlag: Aeronaut Books 2021.
Sprache: Englisch ISBN: 9781953201249

Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916–1918 is the author’s story of his father, a talented precision mechanic, at Germany’s seaplane test command the last two years of the war. In addition to the author’s personal story, the book gives an in depth look into the SVK and its operations that has never been presented before. This unique story is heavily illustrated with 357 photos, many previously unpublished, 45 color profiles, 47 drawings, and dozens of miscellaneous graphics within its 294 pages.

Das Buch "Paul Biber and the Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde 1916–1918" von Catherine Lawler handelt vom Leben und der Karriere von Paul Biber, einem deutschen Flugpionier während des Ersten Weltkriegs. Es konzentriert sich auf seine Zeit als Leiter des Seeflugzeug-Versuchs-Kommandos in Warnemünde zwischen 1916 und 1918. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Seeflugzeuge, die Herausforderungen und Erfolge dieser frühen Phase der Luftfahrtgeschichte sowie Bibers persönliche Erfahrungen und Beiträge zu diesem wichtigen Kapitel der deutschen Militärgeschichte.