Pace, John (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
John Pace wurde [[1783/de|1783]] in Whitechapel geboren und entstammte einer bedeutenden Quäkerfamilie von Uhrmachern, die mindestens seit den 1630er Jahren in der Gegend als tätig registriert waren. Bis [[1804/de|1804]] wird er in Bury St. Edmunds und später genauer gesagt in Abbeygate Street Nr.19 von [[1823/de|1823]] [[1855/de|1855]] als Uhrmacher registriert.
+
John Pace wurde [[1783/de|1783]] in Whitechapel, [[London]] geboren und entstammte einer bedeutenden Quäkerfamilie von Uhrmachern, die mindestens seit den 1630er Jahren in der Gegend als tätig registriert waren. Bis [[1804/de|1804]] wird er in Bury St. Edmunds und später genauer gesagt in Abbeygate Street Nr.19 von [[1823/de|1823]] [[1855/de|1855]] als Uhrmacher registriert.
 
Bury St. Edmunds, lokal auch kurz Bury genannt, ist eine Stadt (town) im County (Grafschaft) Suffolk, England. Die ursprünglich Beodericsworth genannte Stadt ist Hauptstadt des Districts West Suffolk (bis 2019 des Districts St Edmundsbury) und das geistliche Zentrum von East Anglia.  
 
Bury St. Edmunds, lokal auch kurz Bury genannt, ist eine Stadt (town) im County (Grafschaft) Suffolk, England. Die ursprünglich Beodericsworth genannte Stadt ist Hauptstadt des Districts West Suffolk (bis 2019 des Districts St Edmundsbury) und das geistliche Zentrum von East Anglia.  
  
 
In einer Stadt von namhaften Uhrmachern konnte sich Pace schnell einen guten Ruf für seinen Erfindungsreichtum sowie für die Qualität seiner Arbeit erarbeiten. Seine geniale Erfindungsgeist führte dazu, dass er [[1833/de|1833]] eine beleuchtete „Nachtuhr“ (Nr.6506) patentieren ließ und kunstvolle Skelettuhren schuf. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Pace tatsächlich die Pyramiden-Skelettuhr erfunden hat. Pace war jedoch offensichtlich glücklich, an allen Arten von Uhren, Uhren und Barometern zu arbeiten und ging eine enge Zusammenarbeit mit dem Büchsenmacher und Uhrmacher [[Parker, Benjamin|Benjamin Parker]] von Bury St. Edmunds an. Er teilte Designs und Präzisionsarbeit um ausgezeichnete Stücke zu produzieren.
 
In einer Stadt von namhaften Uhrmachern konnte sich Pace schnell einen guten Ruf für seinen Erfindungsreichtum sowie für die Qualität seiner Arbeit erarbeiten. Seine geniale Erfindungsgeist führte dazu, dass er [[1833/de|1833]] eine beleuchtete „Nachtuhr“ (Nr.6506) patentieren ließ und kunstvolle Skelettuhren schuf. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Pace tatsächlich die Pyramiden-Skelettuhr erfunden hat. Pace war jedoch offensichtlich glücklich, an allen Arten von Uhren, Uhren und Barometern zu arbeiten und ging eine enge Zusammenarbeit mit dem Büchsenmacher und Uhrmacher [[Parker, Benjamin|Benjamin Parker]] von Bury St. Edmunds an. Er teilte Designs und Präzisionsarbeit um ausgezeichnete Stücke zu produzieren.
  
Während dieser Zeit heiratete er Frances Rebecca Hancock von Mitcham, mit der er vier Kinder hatte. Pace war auch eine führende Persönlichkeit in der Bury St Edmunds Society of Friends und war zwischen [[1827/de|1827]]  und [[1832/de|1832]] Sekretär der örtlichen Quäkertreffen. Er wird auch als Alderman für den North Ward im Jahr [[1843/de|1843]]  und als Sekretär der "Mechanics Institution" aufgezeichnet, die ab [[1824/de|1824]] in der Crown Street ansässig war.
+
Während dieser Zeit heiratete er Frances Rebecca Hancock von Mitcham, mit der er vier Kinder hatte. Der Söhne [[Pace, Edmund|Edmund Pace]] und [[Pace, Henry John|Henry John Pace]] wurden ebenfalls Uhrmacher. Pace war auch eine führende Persönlichkeit in der Bury St Edmunds Society of Friends und war zwischen [[1827/de|1827]]  und [[1832/de|1832]] Sekretär der örtlichen Quäkertreffen. Er wird auch als Alderman für den North Ward im Jahr [[1843/de|1843]]  und als Sekretär der "Mechanics Institution" aufgezeichnet, die ab [[1824/de|1824]] in der Crown Street ansässig war.
  
 
In den 1850er Jahren war Pace auf dem Höhepunkt seiner Uhrmacher tätigkeit und stellte als solcher drei Beispiele seiner Arbeit auf der Großen Weltausstellung der Industrie aus, die [[1851/de|1851]] im Crystal Palace zu [[London]] stattfand. Diese bestand aus zwei Uhren und einem Barometer; Eine davon war eine Skelettuhr, die drei Jahre lang mit nur einem Aufzug lief. Er wird im Ausstellungskatalog als „Pace, J. Bury St Edmunds, - Inventor, Designer & Manufacturer“ bezeichnet.
 
In den 1850er Jahren war Pace auf dem Höhepunkt seiner Uhrmacher tätigkeit und stellte als solcher drei Beispiele seiner Arbeit auf der Großen Weltausstellung der Industrie aus, die [[1851/de|1851]] im Crystal Palace zu [[London]] stattfand. Diese bestand aus zwei Uhren und einem Barometer; Eine davon war eine Skelettuhr, die drei Jahre lang mit nur einem Aufzug lief. Er wird im Ausstellungskatalog als „Pace, J. Bury St Edmunds, - Inventor, Designer & Manufacturer“ bezeichnet.
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
==Moyse's Hall museum==
 
==Moyse's Hall museum==
Zwei silberne Uhren von Pace sind auch Teil der weltberühmten Gershom Parkington Uhrenkollektion, die im [[Moyse's Hall museum/de|Moyse's Hall Museum in Bury St. Edmunds]] ausgestellt ist.
+
Zwei silberne Uhren von Pace sind auch Teil der weltberühmten Frederic Gershom Parkington Uhrenkollektion, die im [[Moyse's Hall museum/de|Moyse's Hall Museum in Bury St. Edmunds]] ausgestellt ist.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 23: Zeile 23:
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
*Lacy Scott & Knight Auction Centre, 10 Risbygate St Bury St. Edmunds.
 
*Lacy Scott & Knight Auction Centre, 10 Risbygate St Bury St. Edmunds.
 
+
*[https://www.woodbrooke.org.uk/wp-content/uploads/2018/07/Tim-Marshall-pdf.pdf Quaker Clockmakers Tim Marshall]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie P]]
 
[[Kategorie:Biographie P]]

Version vom 29. November 2021, 12:44 Uhr

Englischer Uhrmacher


John Pace wurde 1783 in Whitechapel, London geboren und entstammte einer bedeutenden Quäkerfamilie von Uhrmachern, die mindestens seit den 1630er Jahren in der Gegend als tätig registriert waren. Bis 1804 wird er in Bury St. Edmunds und später genauer gesagt in Abbeygate Street Nr.19 von 1823 1855 als Uhrmacher registriert. Bury St. Edmunds, lokal auch kurz Bury genannt, ist eine Stadt (town) im County (Grafschaft) Suffolk, England. Die ursprünglich Beodericsworth genannte Stadt ist Hauptstadt des Districts West Suffolk (bis 2019 des Districts St Edmundsbury) und das geistliche Zentrum von East Anglia.

In einer Stadt von namhaften Uhrmachern konnte sich Pace schnell einen guten Ruf für seinen Erfindungsreichtum sowie für die Qualität seiner Arbeit erarbeiten. Seine geniale Erfindungsgeist führte dazu, dass er 1833 eine beleuchtete „Nachtuhr“ (Nr.6506) patentieren ließ und kunstvolle Skelettuhren schuf. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Pace tatsächlich die Pyramiden-Skelettuhr erfunden hat. Pace war jedoch offensichtlich glücklich, an allen Arten von Uhren, Uhren und Barometern zu arbeiten und ging eine enge Zusammenarbeit mit dem Büchsenmacher und Uhrmacher Benjamin Parker von Bury St. Edmunds an. Er teilte Designs und Präzisionsarbeit um ausgezeichnete Stücke zu produzieren.

Während dieser Zeit heiratete er Frances Rebecca Hancock von Mitcham, mit der er vier Kinder hatte. Der Söhne Edmund Pace und Henry John Pace wurden ebenfalls Uhrmacher. Pace war auch eine führende Persönlichkeit in der Bury St Edmunds Society of Friends und war zwischen 1827 und 1832 Sekretär der örtlichen Quäkertreffen. Er wird auch als Alderman für den North Ward im Jahr 1843 und als Sekretär der "Mechanics Institution" aufgezeichnet, die ab 1824 in der Crown Street ansässig war.

In den 1850er Jahren war Pace auf dem Höhepunkt seiner Uhrmacher tätigkeit und stellte als solcher drei Beispiele seiner Arbeit auf der Großen Weltausstellung der Industrie aus, die 1851 im Crystal Palace zu London stattfand. Diese bestand aus zwei Uhren und einem Barometer; Eine davon war eine Skelettuhr, die drei Jahre lang mit nur einem Aufzug lief. Er wird im Ausstellungskatalog als „Pace, J. Bury St Edmunds, - Inventor, Designer & Manufacturer“ bezeichnet.

John Pace zog nach dem Tod seiner Frau nach Chelmsford, wo er selbst 1867 starb.

Moyse's Hall museum

Zwei silberne Uhren von Pace sind auch Teil der weltberühmten Frederic Gershom Parkington Uhrenkollektion, die im Moyse's Hall Museum in Bury St. Edmunds ausgestellt ist.

Weiterführende Informationen

Quelle