Runggel, Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Matthäus Runggel wurde um [[1565/de|1565]] geboren und arbeitete als Uhrmacher in Augsburg | + | Matthäus Runggel wurde um [[1565/de|1565]] geboren und arbeitete als Uhrmacher in Augsburg. Matthäus Runggel heiratete die Witwe von Georg Roll welche April [[1592/de|1592]] starb. Matthäus war der Schwager von [[Raidel, Hans Eitel|Hans Eitel Raidel]] ebenfalls Uhrmacher. |
+ | |||
+ | Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde [[1622/de|1622]] nach Genua, Italien von Runggel verkauft. Die Uberführung nach Genua leitete Matthäus Runggel selbst. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | und leider verschollen. | ||
+ | |||
Matthäus Runggel starb im Jahr [[1630/de|1630]]. | Matthäus Runggel starb im Jahr [[1630/de|1630]]. |
Version vom 17. Januar 2022, 18:24 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Matthäus Runggel wurde um 1565 geboren und arbeitete als Uhrmacher in Augsburg. Matthäus Runggel heiratete die Witwe von Georg Roll welche April 1592 starb. Matthäus war der Schwager von Hans Eitel Raidel ebenfalls Uhrmacher.
Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde 1622 nach Genua, Italien von Runggel verkauft. Die Uberführung nach Genua leitete Matthäus Runggel selbst.
und leider verschollen.
Matthäus Runggel starb im Jahr 1630.