Waltrin, Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Waltrin, Joseph'''<br>
 
'''Waltrin, Joseph'''<br>
(siehe auch: [[Waltrin]])
+
(siehe auch: [[Waltrin]])<br>
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen W|Pariser Uhrmacher]], Frankreich.
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen W|Pariser Uhrmacher]], Frankreich.
 +
[[Datei:Joseph Waltram - Meissen Porzellan.jpg|thumb|Joseph Waltram - Meissen Porzellan um 1770 © CHRISTIE'S]]
  
l'Horloger Ordinaire du Roi, ancien garde de la Communauté, l´Enclos du Temple (1747), Rue Saint-Antoine à la coquille d´Or (1748), Pfarrgemeinde Saint-Gervais, und Rue des deux Ponts à Lunéville.
+
L'Horloger Ordinaire du Roi, ancien garde de la Communauté, l´Enclos du Temple (1747), Rue Saint-Antoine à la coquille d´Or (1748), Pfarrgemeinde Saint-Gervais.  
Die Waltrins stammen ursprünglich aus Epinal in Lothringen. Der Vater, Joseph Waltrin (Chatel-en-Lorraine, um 1720 - vor 1789), bekannt als Waltrin Père, wurde am [[1. März]] [[1746/de|1746]] durch Dekret vom 1. März 1746 als Meister in der Gesellschaft der Pariser Uhrmacher aufgenommen. Er war ein Garde-Visiteur (1767-1768 und 1773-1775), dann Stellvertreter (1778) der Gesellschaft. Er war der Vater von [[Waltrin, Charles Henry (1)|Charles Henry Waltrin (1)]] bekannt als der ältere Sohn, der [[1767/de1767]] den Meister erhielt, und bis [[1789/de|1789]] war diese aktiv. [[1777/de|1777]] wurde diese Uhrmacher der König benannt Der Sohn [[Waltrin, Louis René|Louis René Waltrin]], bekannt als Fils le Jeune, wurde [[1771/de|1771]] zum Meister ernannt und war Mitglied von Freimaurerloge "la Fidélité" im Jahre [[1774/de1774]].
 
  
 +
Die Waltrins stammen ursprünglich aus Epinal in Lothringen und hat sich auch im Orgelbau im Elsass und Lothringen einen Namen gemacht. Joseph Waltrin wurde am [[4. Juni]] [[1713/de|1713]] in Dignonville, Vosges geboren als Sohn von [[Waltrin, Charles|Charles Waltrin]] ''(1670-1735)'' und Anne Toussaint ''(vor 1680-1733)''. Schwester Barbe Waltrin ''(1720-1793)'' wurde Kunstmaler und beide zogen nach Paris.
 +
Joseph wurde bekannt als "Waltrin Père" und am [[1. März]] [[1746/de|1746]] durch Dekret als Meister in der Gesellschaft der Pariser Uhrmacher (Zunft) aufgenommen. Er war von "Garde-Visiteur" von (1767-1768 und 1773-1775), dann Stellvertreter (1778) der Gesellschaft. [[1767/de|1767]] wurde Joseph zum[[Französische Uhrmacher des Königs| Uhrmacher des Königs]] benannt. Er heiratete Jeanne Marie Fougerou ''(? -1775)'' am [[29. Juni]] [[1741/de|1741]] im St Paul zu Paris. Sie wurden Eltern von vier Söhnen und zwei Mädchen. Der Sohn [[Waltrin, Charles Henri|Charles Henri Waltrin]] bekannt als "Fils l'aîné", erhielt [[1767/de|1767]] den Meistertitel und war bis [[1789/de|1789]] aktiv. Der Sohn [[Waltrin, Louis René|Louis René Waltrin]], bekannt als "Fils le Jeune", wurde [[1771/de|1771]] zum Meister ernannt und war Mitglied von Freimaurerloge "la Fidélité" im Jahre [[1774/de|1774]]. Joseph Kaufte die Geschäftsgütern von [[Clouzier, Simon-Nicolas|Simon-Nicolas Clouzier]] Uhrmachermeister im Rue Saint-Antoine, für 3000 Livres.Joseph Waltrin sagte damals dazu, er hatte es [[1772/de|1772]] zugunsten seines Sohnes Charles-Henri Waltrin erworben.
  
Waltrin übernahm das geschäft von  [[Clouzier, Simon-Nicolas|Simon-Nicolas Clouzier]],.  
+
Joseph Waltrin verstarb um [[1789/de|1789]].
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Waltrin, Joseph|Bildgalerie Uhrenmodelle Joseph Waltrin]]
 +
 +
==Externe Link==
 +
*[https://gw.geneanet.org/oliviervincentm?lang=nl&pz=manon+armelle+colette&nz=marechal+pastor&p=joseph&n=waltrin Joseph Waltrin Geneanet, Familiengeschichte von Olivier-Vincent Marechal]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2022, 13:27 Uhr

Waltrin, Joseph
(siehe auch: Waltrin)
Pariser Uhrmacher, Frankreich.

Joseph Waltram - Meissen Porzellan um 1770 © CHRISTIE'S

L'Horloger Ordinaire du Roi, ancien garde de la Communauté, l´Enclos du Temple (1747), Rue Saint-Antoine à la coquille d´Or (1748), Pfarrgemeinde Saint-Gervais.

Die Waltrins stammen ursprünglich aus Epinal in Lothringen und hat sich auch im Orgelbau im Elsass und Lothringen einen Namen gemacht. Joseph Waltrin wurde am 4. Juni 1713 in Dignonville, Vosges geboren als Sohn von Charles Waltrin (1670-1735) und Anne Toussaint (vor 1680-1733). Schwester Barbe Waltrin (1720-1793) wurde Kunstmaler und beide zogen nach Paris. Joseph wurde bekannt als "Waltrin Père" und am 1. März 1746 durch Dekret als Meister in der Gesellschaft der Pariser Uhrmacher (Zunft) aufgenommen. Er war von "Garde-Visiteur" von (1767-1768 und 1773-1775), dann Stellvertreter (1778) der Gesellschaft. 1767 wurde Joseph zum Uhrmacher des Königs benannt. Er heiratete Jeanne Marie Fougerou (? -1775) am 29. Juni 1741 im St Paul zu Paris. Sie wurden Eltern von vier Söhnen und zwei Mädchen. Der Sohn Charles Henri Waltrin bekannt als "Fils l'aîné", erhielt 1767 den Meistertitel und war bis 1789 aktiv. Der Sohn Louis René Waltrin, bekannt als "Fils le Jeune", wurde 1771 zum Meister ernannt und war Mitglied von Freimaurerloge "la Fidélité" im Jahre 1774. Joseph Kaufte die Geschäftsgütern von Simon-Nicolas Clouzier Uhrmachermeister im Rue Saint-Antoine, für 3000 Livres.Joseph Waltrin sagte damals dazu, er hatte es 1772 zugunsten seines Sohnes Charles-Henri Waltrin erworben.

Joseph Waltrin verstarb um 1789.

Weiterführende Informationen

Externe Link