Reussille, Frédéric Louis de la: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
Frédéric Louis de la Reussille wurde  am [[3. März]] [[1783/de|1783]] in Tramelan geboren als Sohn des Uhrmachers [[Reussille, de la David|David de La Reussille]] ''(1746-1845)''. Neben "Horloger" war David  auch "Justicier" in Tramelan. Frédéric Louis war Statthalter des Präfekten, Präsident des Vizegerichts und Richter des Bezirksgerichts. Höchstwahrscheinlich war er aber auch Uhrmacher. Er war der Halbbruder von [[Reussille, Henri Louis de la|Henri Louis de la Reussille]] ''(1774- ? )''. Bruder [[Reussille, David Auguste de la |David Auguste de La Reussille]] wird in mehreren Büchern als Hersteller von Uhren erwähnt in Tramelan der den Export von Uhren in Frankreich entwickelt hat. Sein Bruder [[Reussille, de la Charles Philippe|Charles Philippe de La Reussille]] ''(1784-1863)'' wurde ebenfalls zum Uhrmacher ausgebildet.
 
Frédéric Louis de la Reussille wurde  am [[3. März]] [[1783/de|1783]] in Tramelan geboren als Sohn des Uhrmachers [[Reussille, de la David|David de La Reussille]] ''(1746-1845)''. Neben "Horloger" war David  auch "Justicier" in Tramelan. Frédéric Louis war Statthalter des Präfekten, Präsident des Vizegerichts und Richter des Bezirksgerichts. Höchstwahrscheinlich war er aber auch Uhrmacher. Er war der Halbbruder von [[Reussille, Henri Louis de la|Henri Louis de la Reussille]] ''(1774- ? )''. Bruder [[Reussille, David Auguste de la |David Auguste de La Reussille]] wird in mehreren Büchern als Hersteller von Uhren erwähnt in Tramelan der den Export von Uhren in Frankreich entwickelt hat. Sein Bruder [[Reussille, de la Charles Philippe|Charles Philippe de La Reussille]] ''(1784-1863)'' wurde ebenfalls zum Uhrmacher ausgebildet.
  
Frédéric Louis heiratete Lydie Vuilleumier ''(1785-1862)'' am [[23. Juni]] [[1804/de|1804]] in Tramelan, aus dieser Ehe ging der Sohn Alphonse de La Reussille ''(ca. 1807-1832)'' hervor. Die abgebildete Uhr ist mit F. L. de la Reussille Gèneve signiert. Vielleicht arbeitete Frédéric Louis in [[Genf]], aber angesichts seiner öffentlichen Stellung in Tramelan scheint dies nicht wahrscheinlich. Der Zusatz Genf soll der Uhr eher mehr Status zu geben. Tramelan war damals ein kleines Dorf. Auch Vater David signierte seine Uhren mit Genève.
+
Frédéric Louis heiratete Lydie Vuilleumier ''(1785-1862)'' am [[23. Juni]] [[1804/de|1804]] in Tramelan, aus dieser Ehe ging der Sohn Alphonse de La Reussille ''(ca. 1807-1832)'' hervor. Die abgebildete Uhr ist mit F. L. de la Reussille Gèneve signiert. Vielleicht arbeitete Frédéric Louis in [[Genf]], aber angesichts seiner öffentlichen Stellung in Tramelan scheint dies nicht wahrscheinlich. Der Zusatz Genf soll der Uhr eher mehr Status zu geben. Tramelan war damals ein kleines Dorf. Auch Vater David signierte seine Uhren mit Genève. Im [[Musée d'art et d'histoire, Genève|Musée d'art et d'histoire, Genève]], befindet sich eine Uhr von David de la Reussille in der Sammlung.  Dieser ist jedoch mit David de la Roussille signiert. Das e wird wahrscheinlich mit einem o verwechselt.
 +
 
  
 
Frédéric Louis de la Reussille starb am [[1. Dezember]] [[1848/de|1848]] in Tramelan, 65 Jahre alt.
 
Frédéric Louis de la Reussille starb am [[1. Dezember]] [[1848/de|1848]] in Tramelan, 65 Jahre alt.

Version vom 29. Oktober 2022, 11:33 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Taschenuhr mit Grande Sonnerie, Viertelstunden-/Stundenselbstschlag sowie Viertelstundenrepetition F. L. de la Reussille, Genève circa 1820

.

Brückenwerk, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, 2 Federhäuser, Zylinderhemmung, dreiarmige Goldringunruh


Schweizer Uhrmacher

Frédéric Louis de la Reussille wurde am 3. März 1783 in Tramelan geboren als Sohn des Uhrmachers David de La Reussille (1746-1845). Neben "Horloger" war David auch "Justicier" in Tramelan. Frédéric Louis war Statthalter des Präfekten, Präsident des Vizegerichts und Richter des Bezirksgerichts. Höchstwahrscheinlich war er aber auch Uhrmacher. Er war der Halbbruder von Henri Louis de la Reussille (1774- ? ). Bruder David Auguste de La Reussille wird in mehreren Büchern als Hersteller von Uhren erwähnt in Tramelan der den Export von Uhren in Frankreich entwickelt hat. Sein Bruder Charles Philippe de La Reussille (1784-1863) wurde ebenfalls zum Uhrmacher ausgebildet.

Frédéric Louis heiratete Lydie Vuilleumier (1785-1862) am 23. Juni 1804 in Tramelan, aus dieser Ehe ging der Sohn Alphonse de La Reussille (ca. 1807-1832) hervor. Die abgebildete Uhr ist mit F. L. de la Reussille Gèneve signiert. Vielleicht arbeitete Frédéric Louis in Genf, aber angesichts seiner öffentlichen Stellung in Tramelan scheint dies nicht wahrscheinlich. Der Zusatz Genf soll der Uhr eher mehr Status zu geben. Tramelan war damals ein kleines Dorf. Auch Vater David signierte seine Uhren mit Genève. Im Musée d'art et d'histoire, Genève, befindet sich eine Uhr von David de la Reussille in der Sammlung. Dieser ist jedoch mit David de la Roussille signiert. Das e wird wahrscheinlich mit einem o verwechselt.


Frédéric Louis de la Reussille starb am 1. Dezember 1848 in Tramelan, 65 Jahre alt.


Weiterführende Informationen