Mason, Carl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutscher Uhrmacher, Gold und Silberwarenhandler
 
Deutscher Uhrmacher, Gold und Silberwarenhandler
  
Carl Mason war in [[Uhrmacher in Gleiwtz und Hindenburg (Gliwice / Zabrze)|Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice]] ansässig. Sein Geschäft war in der Kronprinzenstraße 2 am Germaniaplatz. Mason war Mitglied der [[Alpina/de|Alpina Union Horlogère]]. Er vertrat auch die Marke Longines. Taschenuhren dieser Marken sind auch mit dem Namen dieses Uhrmachers auf dem Zifferblatt bekannt. Von [[1905/de|1905]] bis [[1908/de|1908]] wurde [[Giemsa, Carl|Carl Giemsa]] ''(1891- ? )''  bei Mason Ausgebildet. Später war Giemsa Obermeister der Uhrmacher-Innung in Berlin.  
+
Carl Mason war in [[Uhrmacher in Gleiwitz und Hindenburg (Gliwice / Zabrze)|Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice]] ansässig. Sein Geschäft war in der Kronprinzenstraße 2 am Germaniaplatz. Mason war Mitglied der [[Alpina/de|Alpina Union Horlogère]]. Er vertrat auch die Marke Longines. Taschenuhren dieser Marken sind auch mit dem Namen dieses Uhrmachers auf dem Zifferblatt bekannt. Von [[1905/de|1905]] bis [[1908/de|1908]] wurde [[Giemsa, Carl|Carl Giemsa]] ''(1891- ? )''  bei Mason Ausgebildet. Später war Giemsa Obermeister der Uhrmacher-Innung in Berlin.  
  
 
Leider sind zu Carl Mason keine weiteren Informationen bekannt, kein Geburtsdatum, kein Todesdatum und keine Familienangaben. Das ist verständlich, denn die Geschichte von Gleiwitz nach dem Zweiten Weltkrieg war keineswegs heiter.  Dadurch sind auch viele Archive verloren gegangen. Eine Anzeige aus dem Jahr [[1919/de|1919]] zeigt, dass er seinen gesamten Bestand an Gold, Silber und Uhren verkauft, aber weiterhin Reparaturen durchführen wird. Die Daten von Kollege [[Kraja, Carl|Carl Kraja]] sind zum Teil erhalten geblieben, weil seine Familie im Westen gelandet ist.
 
Leider sind zu Carl Mason keine weiteren Informationen bekannt, kein Geburtsdatum, kein Todesdatum und keine Familienangaben. Das ist verständlich, denn die Geschichte von Gleiwitz nach dem Zweiten Weltkrieg war keineswegs heiter.  Dadurch sind auch viele Archive verloren gegangen. Eine Anzeige aus dem Jahr [[1919/de|1919]] zeigt, dass er seinen gesamten Bestand an Gold, Silber und Uhren verkauft, aber weiterhin Reparaturen durchführen wird. Die Daten von Kollege [[Kraja, Carl|Carl Kraja]] sind zum Teil erhalten geblieben, weil seine Familie im Westen gelandet ist.

Version vom 29. November 2022, 11:34 Uhr

Anzeige Carl Mason, Union Horlogère im Oberschlesischer Wanderer 1905
Taschenuhr mit Etui von Carl Mason ca.1915

Deutscher Uhrmacher, Gold und Silberwarenhandler

Carl Mason war in Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice ansässig. Sein Geschäft war in der Kronprinzenstraße 2 am Germaniaplatz. Mason war Mitglied der Alpina Union Horlogère. Er vertrat auch die Marke Longines. Taschenuhren dieser Marken sind auch mit dem Namen dieses Uhrmachers auf dem Zifferblatt bekannt. Von 1905 bis 1908 wurde Carl Giemsa (1891- ? ) bei Mason Ausgebildet. Später war Giemsa Obermeister der Uhrmacher-Innung in Berlin.

Leider sind zu Carl Mason keine weiteren Informationen bekannt, kein Geburtsdatum, kein Todesdatum und keine Familienangaben. Das ist verständlich, denn die Geschichte von Gleiwitz nach dem Zweiten Weltkrieg war keineswegs heiter. Dadurch sind auch viele Archive verloren gegangen. Eine Anzeige aus dem Jahr 1919 zeigt, dass er seinen gesamten Bestand an Gold, Silber und Uhren verkauft, aber weiterhin Reparaturen durchführen wird. Die Daten von Kollege Carl Kraja sind zum Teil erhalten geblieben, weil seine Familie im Westen gelandet ist.

Leider sind zu Carl Mason keine weiteren Informationen bekannt, kein Geburtsdatum, kein Todesdatum und keine Familienangaben. Das ist verständlich, denn die Geschichte von Gleiwitz nach dem Zweiten Weltkrieg war keineswegs heiter. Dadurch sind auch viele Archive verloren gegangen. Eine Anzeige aus dem Jahr 1919 zeigt, dass er seinen gesamten Bestand an Gold, Silber und Uhren verkauft, aber weiterhin Reparaturen durchführen wird. Die Daten von Carl Kraja sind zum Teil erhalten geblieben, weil seine Familie im Westen gelandet ist.

Weiterführende Informationen

Externe Links