Schmalisch, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Alfred Schmalisch war in [[Uhrmacher in Gleiwitz und Hindenburg (Gliwice / Zabrze)|Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice]] ansässig.  Laut der Allgemeine Uhrmacher-Zeitung von [[1907/de|1907]] zog den Uhrmacher [[Fleischfresser B.|B. Fleischfresser]] von Zabrze um nach Schmalisch in der Kronprinzenstraße 12. [[1912/de|1912]] wurde Alfred Schmalisch aufgezeichnet im Adressbuch der Stadt Gleiwit.
 
Alfred Schmalisch war in [[Uhrmacher in Gleiwitz und Hindenburg (Gliwice / Zabrze)|Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice]] ansässig.  Laut der Allgemeine Uhrmacher-Zeitung von [[1907/de|1907]] zog den Uhrmacher [[Fleischfresser B.|B. Fleischfresser]] von Zabrze um nach Schmalisch in der Kronprinzenstraße 12. [[1912/de|1912]] wurde Alfred Schmalisch aufgezeichnet im Adressbuch der Stadt Gleiwit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unzählige deutsche Einwohner im deutschen Teil Polens getötet oder vertrieben. Alfred Schmalisch wurde am [[11.Oktober]] [[1946/de|1946]] auf den Vertriebenentransport aus Namslau verfrachtet. Ihm wurde Waggon 32 zugeteilt.  
+
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unzählige deutsche Einwohner im deutschen Teil Polens getötet oder vertrieben. Alfred Schmalisch wurde am [[11. Oktober]] [[1946/de|1946]] auf den Vertriebenentransport aus Namslau verfrachtet. Ihm wurde Waggon 32 zugeteilt.  
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 29. November 2022, 15:41 Uhr

Deutscher Uhrmacher, Gold und Silberwarenhandler

Alfred Schmalisch war in Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice ansässig. Laut der Allgemeine Uhrmacher-Zeitung von 1907 zog den Uhrmacher B. Fleischfresser von Zabrze um nach Schmalisch in der Kronprinzenstraße 12. 1912 wurde Alfred Schmalisch aufgezeichnet im Adressbuch der Stadt Gleiwit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unzählige deutsche Einwohner im deutschen Teil Polens getötet oder vertrieben. Alfred Schmalisch wurde am 11. Oktober 1946 auf den Vertriebenentransport aus Namslau verfrachtet. Ihm wurde Waggon 32 zugeteilt.

Weiterführende Informationen

Externe Links