Vorauer, Franz Josef: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Vorauer, Josef''' | '''Vorauer, Josef''' | ||
[[Datei:Franz Joseph Vorauer No. 69 ca. 1864 (1).jpg|thumb|200px|left|Wiener Präzisions-Taschenuhr mit Federchronometerhemmung im Mahagoni-Schaukasten, Franz Joseph Vorauer No. 69 ca. 1864]] | [[Datei:Franz Joseph Vorauer No. 69 ca. 1864 (1).jpg|thumb|200px|left|Wiener Präzisions-Taschenuhr mit Federchronometerhemmung im Mahagoni-Schaukasten, Franz Joseph Vorauer No. 69 ca. 1864]] | ||
− | [[Datei:Franz Joseph Vorauer No. 69 ca. 1864 (3).jpg|thumb|200px | + | [[Datei:Franz Joseph Vorauer No. 69 ca. 1864 (3).jpg|thumb|200px|Präzisions-Taschenuhr mit Federchronometerhemmung Signiert J. Vorauer Wien]] |
Österreichischer Uhrmacher | Österreichischer Uhrmacher | ||
Version vom 19. Mai 2023, 12:24 Uhr
Vorauer, Josef
Österreichischer Uhrmacher
Franz Josef Vorauer (Josef) war ein bedeutender Uhrmacher und wurde um 1813 in Lambach. Er lebte ums jahr 1840 in Wien, er war der Erste der Wiener Uhrmacher, welcher sich mit der anfertigung eigentlicher Chronometer befasste. Bereits 1843 reichte er ein von ihm gefertigten Chronometer zur Prüfung ein. Eer stellte auf der Wiener Gewerbeausstellung im Jahre 1845 drei seiner Chronometer aus, darunter einer acht Tagen gehendes. Sein hervorragenden Leistungen auf diesen Gebiet wurden mit der goldenen Medaille ausgezeinet. Er erlangte 1845 die Meisterwürde. Neben Taschenchronometern fertigte Vorauer auch Laterndl- und Standuhren. In der Geschichte der Familie Terroux stoßen wir auf bekannte Namen wie
Er war im Heidenschuss 2 (1866), Florianigasse 40 im Alservorstadt (1846) und Stadt am Hof 419 (1860) ansässig. Er starb 15. Juli 1866 in Wien. Im Handels- und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Reichs- Haupt und Residenzstat Wien wird er in 1869 noch erwähnt
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Franz Josef Vorauer
- Bildgalerie Uhrwerke Franz Josef Vorauer
- Bildgalerie Uhrwerke Franz Josef Vorauer
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902.